









|
|
Die Sternwarte
Ende 2015 konnten wir unsere Südsternwarte auf der Gästefarm
Hakos in Namibia fertigzustellen. Sie ist der rechte Teil der so genannten
"Felsensternwarte".
Zurzeit befindet sich die WAA Südsternwarte in Umbau. Der bisherige
12" Deltagraph wird durch einen modernen 12" f/4 Lacerta Fotonewton ersetzt.
Bitte die entsprechenden Informationen zur Freigabe abwarten.
Im linken Teil der Felsensternwarte steht eine Celestron CGE Montierung
ohne fix montiertem Gerät, die von WAA-Mitgliedern bei Verwendung der
WAA-Südsternwarte ohne Mietpreis verwendet werden kann.
Nach persönlicher Absprache stehen noch weitere Geräte von
Vereinsmitgliedern zur Verfügung. Diese können auf der CGE-Montierung
in der zweiten Sternwartenhälfte oder auf einer der Außensäulen verwendet
werden. Ein MGEN-2 Autoguider steht ebenfalls zur Verfügung für eines dieser Geräte.
Wie komme ich zur WAA-Südsternwarte?
Da ein ferngesteuerter Betrieb der Sternwarte derzeit noch nicht
möglich ist, ist es erforderlich, vor Ort zu fotografieren. Mindestens
einmal im Jahr fährt eine Gruppe der WAA nach Hakos. Sie können sich
dieser Gruppe anschließen. Und so geht es:
Sie sind Mitglied der WAA (dies ist unabdingbar)
Sie kontaktieren uns per Email oder persönlich bei einem Treffen, Kurs oder Workshop.
Bitte beachten Sie, dass die Bedienung des Geräts nur nach einer Einschulung vor
Ort durch eine dieser genannten Personen möglich ist!
Sie konktieren die Gästefarm Hakos per Mail (info@hakos-astrofarm.com)
ob für den betroffenen Turnus noch eine Zimmerreservierung möglich ist.
Achtung, Hauptsaison ist um Nemond von Mai bis August, Zimmerreservierung mindestens ein
Jahr im Voraus ist von Vorteil!
Sie prüfen über ein erprobtes Portal, ob für den betroffenen Turnus
noch Flugverbindungen gebucht werden können. Beachten Sie bitte die
Gepäcksbeschränkung bzw. die Preise für Übergepäck!
Wir empfehlen, über ein Reisebüro zu buchen.
Wenn Sie ein Zimmer vorreserviert haben und den Flug buchen können,
reservieren Sie bitte das Zimmer definitiv und vereinbaren Sie mit der
Gästefarm Ihren Transfer vom Flughafen zur Farm und wieder zurück.
Wir helfen Ihnen bei all dem gerne, dürfen es aber nicht organisieren,
da wir kein Reiseveranstalter sind.
Kurze Ausflüge können auf der Farm kurzfristig gebucht werden.
Rundreisen durch Namibia buchen Sie bitte schon von Wien aus über einen
Reiseveranstalter.
Um mit unserem Hauptgerät in der Felsensternwarte aufnehmen zu können,
benötigen Sie einen eigenen Laptop. Bitte deaktivieren Sie für die Dauer Ihres
Aufenthalts automatische Updates, da es unter Umständen keine Internetverbindung
vor Ort gibt. Bitte installieren Sie schon vor Antritt der Reise den folgenden Softwarestack
und konfigurieren und testen Sie alle Komponenten:
- PHD2 zum Guiding
- ASCOM Treiber für EQ-8, ZWO EAF Motorfokus, ZWO ASI 290mini
Guidingkamera, Ihre Kamera plus Filterrad so vorhanden.
- Green Swamp Server zur Steuerung der EQ-8 Montierung
- ASTAP Plate Solving zum genauen Positionieren der Montierung
- Optional Pegasus Astro Unity Software
um die Daten der Pegasus Astro Power Box anzuzeigen (Temperatur, Feuchtigkeit, Stromverbrauch, etc.)
- Ein Aufnameprogramm Ihrer Wahl. Unsere Empfelung ist AstroPhotographyTool (APT) mit integriertem PHD2 und ASTAP. Achtung, dazu ist die lizensierte Vollversion
erforderlich. Alternativ kann auch N.I.N.A. verwendet werden.
Es dürfen keinerlei Modifikationen am Gerät vorgenommen werden, weder mechanisch noch elektronisch.
Ein Tag auf Hakos
Ein Astrourlaub auf der Gästefarm Hakos unterscheidet sich erheblich
von einem normalen Urlaub. Der Tag "beginnt" eigentlich mit der
gemeinsamen Jause um 15 Uhr in der Veranda der Farm. Danach ist vor dem
Abendessen Zeit, die Ausrüstung für den Abend vorzubereiten oder noch
einmal die Landschaft in der Abendsonne zu genießen. Das gemeinsame
Abendessen in der Farm ist der gesellschaftliche Höhepunkt jeden Tages.
Während des Essens wird es stockdunkel und unmittelbar nach dem Essen
beginnt die Beobachtungsnacht. Sie dauert so lange, wie die
Beobachterinnen und Beobachter durchhalten. Beim Frühstück sieht man sich
wieder, hier wird aber noch nicht allzu viel gesprochen. Manche gehen
danach noch einmal zu Bett, andere widmen sich ihren Fotos. Wer
ausgeschlafen genug ist, nützt den Rest des "Tages" für Spaziergänge in
der faszinierenden Landschaft - samt der Chance, seltene Tiere in freier Wildbahn
zu beobachten.
Bitte beachten Sie, dass ein Aufenthalt auf Hakos kein Urlaub im
herkömmlichen Sinn ist. Außer Astronomie und die unmittelbare Umgebung genießen
gibt es dort nichts: Kein Shopping, kaum Internet, kein Unterhaltungsprogramm
abgesehen von lokal organisierten Ausflugsfahrten, kein Radio, kein Fernsehen.
Wir empfehlen den Aufenthalt daher wirklich nur Personen, die diesen rein wegen
astronomischer Beobachtungen planen und raten auch dringend ab, Begleitpersonen
mitzunehmen, die sich nicht für Astronomie interessieren.
Einige ausgewählte Berichte:
- Namibia 2002 Hakos, 5. bis 15. 7. 2002
- Namibia 2004 Hakos, 13. bis 25. 5. 2004
- Namibia 2006 Hakos, 20. 7. bis 4. 8. 2006
- Namibia 2007 Hakos, 6. bis 15. 7. 2007
- Namibia 2009 Hakos, 15. bis 30. 7. 2009
- Namibia 2011 Hakos, 22. 5. bis 6. 6. 2011
- Namibia 2013 Hakos, 30. 6. bis 14. 7. 2013
- Namibia 2014 Hakos, 23. bis 30. 5. 2014
- Namibia Mai 2015 Hakos, 7. bis 23. 5. 2015
- Namibia 2015 - Impressionen Hakos, 13. bis 24. 5. 2015
- Namibia Oktober 2015 Hakos, 3. bis 15. 10. 2015
- Eine Nacht auf der WAA-Südsternwarte Hakos, 1. bis 10. 7. 2016
- Namibia 2016 - Impressionen Hakos, 1. bis 10. 7. 2016
- Namibia 2017 - Impressionen Hakos, 15. bis 28. 8. 2017
- Namibia 2018 - C'est la vie Hakos, 7. bis 18. 7. 2018
- Namibia 2019 - Es wird niemals Routine Hakos, 27. 8. bis 8. 9. 2019
- Namibia 2021 - In einsamer Mission Hakos, 5. bis 19. 6. 2021
Remote-Sternwarte
Eine Remote-Sternwarte, die von WAA-Mitgliedern genützt werden kann,
befindet sich ebenfalls im Aufbau. Wir informieren rechtzeitig,
wann diese zur Verfügung stehen wird und zu welchen Konditionen. Sie wird
die bestehende WAA-Südsternwarte vorerst aber nicht ersetzen.
|