![]() |
![]() |
![]() |
|||
|
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
Level - unser ABC der Astronomie Wir machen es Ihnen leicht, die richtige WAA-Veranstaltung für Sie zu finden. Folgen Sie einfach dem Hinweis nach dem entsprechenden Level:
A ... Astronomiebegeisterte Erstkontakter mit wenig Vorkenntnissen |
Juni 2023 | → ![]() |
Mo 5. | 18.30 bis 21.30 | ![]() | AstroTreff - Unser monatlicher Vortrags- und Informationsabend. VISIONS, Österreichs größtes Beobachtungsprojekt zur Erforschung unserer kosmischen Abstammung (Level: B) Die Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie präsentiert einen Vortrag von Dr. Stefan Meingast, Institut für Astrophysik der Universität Wien plus aktuelle Neuigkeiten aus der Forschung. Ab 18.30 Uhr lockerer Informationsaustausch. 19.30 Uhr: Hauptvortrag. Anschließend Neuigkeiten aus der astronomischen Forschung. Der Vortrag kann auch auf WAALive im Livestream verfolgt werden. Restaurant Panoramaschenke, 1100 Wien, Filmteichstraße 5 (Kurpark Oberlaa, Nordosteingang. Bus 68A. Eigener Parkplatz für Gäste des Hotel Eitljörg.) [maps] Anmeldung nicht erforderlich, die Teilnahme ist für Mitglieder und Gäste frei. |
Mo 5. | 19.30 bis 21.00 | ![]() | Astronomie aktuell - Aktuelles aus der Astronomie aus unserem Live Channel. VISIONS, Österreichs größtes Beobachtungsprojekt zur Erforschung unserer kosmischen Abstammung Die Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie präsentiert einen Vortrag von Dr. Stefan Meingast, Institut für Astrophysik der Universität Wien WAA Live auf Youtube |
Mi 7. | 20.00 bis 23.30 | ![]() | Margaretener Filmnächte - Die WAA bei Science Fiction im Park Die Mobile Sternwarte bei Science Fiction im Park (Level: A) Unsere Mobile Sternwarte steht bei den Margaretener Filmnächten im Rahmen von Science Fiction im Park bereit für einen Blick zu den aktuellen Gestirnen des Abends. Bruno-Kreisky-Park, 1050 Wien, Bruno-Kreisky-Park (U4 Margaretengürtel) [maps] Die Teilnahme ist frei. |
Do 8. | 20.00 bis 23.30 | ![]() | Margaretener Filmnächte - Die WAA bei Science Fiction im Park Die Mobile Sternwarte bei Science Fiction im Park (Level: A) Unsere Mobile Sternwarte steht bei den Margaretener Filmnächten im Rahmen von Science Fiction im Park bereit für einen Blick zu den aktuellen Gestirnen des Abends. Bruno-Kreisky-Park, 1050 Wien, Bruno-Kreisky-Park (U4 Margaretengürtel) [maps] Die Teilnahme ist frei. |
Fr 9. | 18.30 bis 20.00 | ![]() | Nachts auf der Sternwarte - Öffentliche Vortragsreihe der Wiener Universitätssternwarte Musik der Sphären - Die Verbindung zwischen Astronomie und Musik - Vortrag von Nicole Pawellek Institut für Astrophysik der Universität Wien (Universitätssternwarte), 1180 Wien, Türkenschanzstraße 17 (Eingang Ecke Türkenschanzstraße/Sternwartestraße. Straßenbahn 40, 41 bis Aumannplatz, Bus 37A, 40A bis Gregor-Mendel-Straße. Kurzparkzone bis 22 Uhr, maximale Parkdauer 2 Stunden.) [maps] Das Programm beginnt um 18:30 Uhr, Einlass gestattet von 18:00 bis 18:45. Der Eintritt ist frei. Die Anzahl der Besucher ist auf 60 Personen pro Veranstaltung begrenzt. Anmeldung/Reservierung nicht erforderlich! Bitte rechtzeitig vor Ort sein, um einen Sitzplatz zu bekommen. |
Sa 10. | 20.00 bis 23.30 | ![]() | Margaretener Filmnächte - Die WAA bei Science Fiction im Park Die Mobile Sternwarte bei Science Fiction im Park (Level: A) Unsere Mobile Sternwarte steht bei den Margaretener Filmnächten im Rahmen von Science Fiction im Park bereit für einen Blick zu den aktuellen Gestirnen des Abends. Bruno-Kreisky-Park, 1050 Wien, Bruno-Kreisky-Park (U4 Margaretengürtel) [maps] Die Teilnahme ist frei. |
Sa 17. | 14.00 bis 18.00 | ![]() | SternenHimmelAkademie - Unsere Astronomiekurse im Sommersemester 2023 Mond (5) - Lebensraum Mond? - Landen, forschen, bleiben, weiter (Level: B) Unser Mond ist ein faszinierender Himmelskörper. Seine Erscheinung am Himmel beschäftigt die Menschheit seit Jahrtausenden. Der Widerspruch zwischen regelmäßigem Erscheinen und scheinbaren Unregelmäßigkeiten in seinem Lauf ist auf den ersten Blick rätselhaft. Nur beim Mond können wir mit freiem Auge die Oberfläche eines anderen Gestirns erkennen. Im Fernrohr zeigt sich eine Welt, die unterschiedlicher zu unserer Erde nicht sein kann. Gibt es doch Gemeinsamkeiten? Was verbindet Erde und Mond? In dieser Serie von fünf in sich abgeschlossenen Kursen stellen wir unseren Erdtrabanten vor. Per Videokonferenz Einzelkurs Mitglieder €10,00/Nichtmitglieder €20,00. Semesterpaket (5 Kurse) Mitglieder €50,00/Nichtmitglieder €90,00. Die Kurse finden als Videokonferenz statt. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts in elektronischer Form. Zugangsdaten und Handouts werden kurz vor dem Termin per Email zugesandt. Anmeldung erforderlich bis 10. 6. 2023, Details siehe unten. |
Mo 19. | 19.30 bis 20.30 | ![]() | Sternenhimmel aktuell - Aktuelles am Sternenhimmel auf unserem Live Channel. Venus trifft Mars und Regulus Die Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie präsentiert einen Ausblick auf die bevorstehenden Begegnungen von Venus mit Mars und Regulus plus eine Vorschau auf weitere interessante Himmelsereignisse der nächsten Wochen. WAA Live auf Youtube |
Sa 24. | 20.00 bis 23.00 | ![]() | Fernrohr-Übungsabend - Hilfe bei den ersten Schritten mit dem eigenen Fernrohr (Level: A) An diesem Abend sind wir für unsere Mitglieder da, die Probleme mit dem eigenen Fernrohr haben, egal ob geräte- oder beobachtungstechnisch. Mitglieder können eigene Instrumente mitnehmen und unsere Hilfe in Anspruch nehmen. Sophienalpe (Lagerwiese), 1140 Wien, Sofienalpenstraße 113. (Lagerwiese. Zugang am Ende des Parkplatzes.) [maps] Bei Schlechtwetter (Bewölkung oder gar Niederschlag) findet die Veranstaltung nicht statt. Information, ob die Veranstaltung stattfindet, ab zwei Stunden vor Beginn über unsere Facebook-Gruppe "WAA Beobachtungen und Fotos". Bei speziellen Problemen bitten wir um vorherige Kontaktaufnahme. |
Juli 2023 | ← → ![]() |
Mo 3. | 18.30 bis 21.30 | ![]() | AstroTreff - Unser monatlicher Vortrags- und Informationsabend. Fragen und Antworten zu Himmelsbeobachtung (Level: B) Wir beantworten Ihre Fragen zur Himmelsbeobachtung - mit freiem Auge, Fernglas, Fernrohr oder Kamera. Plus aktuelle Neuigkeiten aus der Forschung. Ab 18.30 Uhr lockerer Informationsaustausch. 19.30 Uhr: Hauptvortrag. Anschließend Neuigkeiten aus der astronomischen Forschung. Diesmal keine Übertragung auf WAALive! Restaurant Panoramaschenke, 1100 Wien, Filmteichstraße 5 (Kurpark Oberlaa, Nordosteingang. Bus 68A. Eigener Parkplatz für Gäste des Hotel Eitljörg.) [maps] Anmeldung nicht erforderlich, die Teilnahme ist für Mitglieder und Gäste frei. |
Mo 24. | 19.30 bis 20.30 | ![]() | Sternenhimmel aktuell - Aktuelles am Sternenhimmel auf unserem Live Channel. Perseiden 2023: Ein Ausblick Die Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie präsentiert einen Ausblick auf den bevorstehenden Meteorstrom der Perseiden plus eine Vorschau auf weitere interessante Himmelsereignisse der nächsten Wochen. WAA Live auf Youtube |
Sa 29. | 20.00 bis 23.00 | ![]() | Fernrohr-Übungsabend - Hilfe bei den ersten Schritten mit dem eigenen Fernrohr (Level: A) An diesem Abend sind wir für unsere Mitglieder da, die Probleme mit dem eigenen Fernrohr haben, egal ob geräte- oder beobachtungstechnisch. Mitglieder können eigene Instrumente mitnehmen und unsere Hilfe in Anspruch nehmen. Sophienalpe (Lagerwiese), 1140 Wien, Sofienalpenstraße 113. (Lagerwiese. Zugang am Ende des Parkplatzes.) [maps] Bei Schlechtwetter (Bewölkung oder gar Niederschlag) findet die Veranstaltung nicht statt. Information, ob die Veranstaltung stattfindet, ab zwei Stunden vor Beginn über unsere Facebook-Gruppe "WAA Beobachtungen und Fotos". Bei speziellen Problemen bitten wir um vorherige Kontaktaufnahme. |
August 2023 | ← → ![]() |
Mo 7. | 18.30 bis 21.30 | ![]() | AstroTreff - Unser monatlicher Vortrags- und Informationsabend. Fragen und Antworten zur modernen Astronomie (Level: B) Wir beantworten Ihre Fragen zur aktuellen astronomischen Forschung, vom Planetensystem bis zu schwarzen Löchern. Ab 18.30 Uhr lockerer Informationsaustausch. 19.30 Uhr: Hauptvortrag. Anschließend Neuigkeiten aus der astronomischen Forschung. Diesmal keine Übertragung auf WAALive! Restaurant Panoramaschenke, 1100 Wien, Filmteichstraße 5 (Kurpark Oberlaa, Nordosteingang. Bus 68A. Eigener Parkplatz für Gäste des Hotel Eitljörg.) [maps] Anmeldung nicht erforderlich, die Teilnahme ist für Mitglieder und Gäste frei. |
Di 8. | 14.00 bis 18.00 | ![]() | SternenHimmelAkademie - Unsere Astronomiekurse im Rahmen der Summer School 2023 Sterne und Sternbilder finden - Das 1x1 der Himmelsbeobachtung, Teil 1 (Level: A) Was funkelt denn da? Wenn in der Nacht am Himmel mehr und mehr leuchtende Punkte auftauchen, dann wollen wohl die meisten Menschen wissen, worum es sich dabei handelt. Doch es erscheint vielen sehr kompliziert, sich am Himmel zurecht zu finden. Hat man etwas erkannt, ist das Objekt nach einiger Zeit nicht mehr da. So bleibt der Sternenhimmel für viele rätselhaft. Doch das muss nicht so sein. In diesem kompakten Kurs helfen wir bei des Rätsels Lösung und zeigen einige Hilfsmittel für Ihren persönlichen Weg zu den Sternen. Im Rahmen der WAA Summer School 2023, kann nur im Paket gebucht werden! Hohe Wand, Alpengasthof Postl [maps] Einzelkurs Mitglieder €25,00/Nichtmitglieder €50,00. Semesterpaket (4 Kurse + Sommerworkshop) Mitglieder €110,00/Nichtmitglieder €225,00. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts. Die Kursgebühr ist beim Kursbesuch vor Ort zu bezahlen. Bitte beachten Sie, dass wir bei nicht rechtzeitigem Storno auch bei Nichterscheinen die Kursgebühr in Rechnung stellen müssen. Anmeldung erforderlich bis 1. 8. 2023, Details siehe unten. |
Mi 9. | 14.00 bis 18.00 | ![]() | SternenHimmelAkademie - Unsere Astronomiekurse im Rahmen der Summer School 2023 Sonne, Mond und Planeten finden - Das 1x1 der Himmelsbeobachtung, Teil 2 (Level: A) Alles dreht sich, alles bewegt sich. Der Lauf der Sternbilder am Himmel ist noch relativ leicht durchschaubar: Es gibt eine tägliche Bewegung und einen jährlichen Rhythmus. Doch dann kommen besondere Gäste am Himmel, die Wandelgestirne. Sie folgen ihren eigenen Gesetzen, die auf den ersten Blick nicht so einfach zu verstehen sind und die wir Ihnen in diesem kompakten Kurs erklären wollen. Im Rahmen der WAA Summer School 2023, kann nur im Paket gebucht werden! Hohe Wand, Alpengasthof Postl [maps] Einzelkurs Mitglieder €25,00/Nichtmitglieder €50,00. Semesterpaket (4 Kurse + Sommerworkshop) Mitglieder €110,00/Nichtmitglieder €225,00. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts. Die Kursgebühr ist beim Kursbesuch vor Ort zu bezahlen. Bitte beachten Sie, dass wir bei nicht rechtzeitigem Storno auch bei Nichterscheinen die Kursgebühr in Rechnung stellen müssen. Anmeldung erforderlich bis 1. 8. 2023, Details siehe unten. |
Do 10. | 14.00 bis 18.00 | ![]() | SternenHimmelAkademie - Unsere Astronomiekurse im Rahmen der Summer School 2023 Zeugen von Geburt und Tod der Sterne - Momentaufnahmen eines langen Wegs (Level: B) Wer kennt sie nicht, die farbenprächtigen Fotos wild zerklüfteter, chaotischer Nebelgebilde zwischen den Sternen, die für Hobbyfotografen die ultimative Herausforderung, für Designer "spacige" Hintergründe und für Betrachter schlicht die Manifestation der Großartigkeit des Universums sind. Doch sie sind mehr: Sie sind Zeugen der Entwicklung der Sterne. Im Rahmen der WAA Summer School 2023, kann nur im Paket gebucht werden! Hohe Wand, Alpengasthof Postl [maps] Einzelkurs Mitglieder €25,00/Nichtmitglieder €50,00. Semesterpaket (4 Kurse + Sommerworkshop) Mitglieder €110,00/Nichtmitglieder €225,00. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts. Die Kursgebühr ist beim Kursbesuch vor Ort zu bezahlen. Bitte beachten Sie, dass wir bei nicht rechtzeitigem Storno auch bei Nichterscheinen die Kursgebühr in Rechnung stellen müssen. Anmeldung erforderlich bis 1. 8. 2023, Details siehe unten. |
Fr 11. bis So 13. | ![]() | Workshop - Beobachtungspraxis gemeinsam vertiefen Sommerworkshop / Summer Star Party 2023 - Praxisworkshop (Level: B) Bei einem Praxisworkshop steht unsere Ausrüstung im Vordergrund, denn auch die braucht Pflege und Wartung, Ergänzungen oder einfach die eine oder andere Erklärung. Natürlich auch die Beobachtungspraxis, die wir gemeinsam sowohl am Nacht- als auch am Taghimmel vertiefen möchten. Hohe Wand beim Alpengasthof Postl [maps] Die Teilnahme ist für Mitglieder frei, alle Leistungen (Übernachtung, Konsumation) zu Selbstkosten. Anmeldung zum Workshop aus organisatorischen Gründen erforderlich. Brigen Sie auch Ihre Ausrüstung mit, wenn Sie Hilfe benötigen. Wenn Sie ein spezielles Problem haben, kontaktieren Sie uns bitte rechtzeitig vor dem Workshop, damit wir geeignetes Werkzeug und Know How vor Ort haben! Sie können den Praxisworkshop auch ohne eigene Ausrüstung besuchen, um sich vorab zu informieren, wenn Sie z.B. die Anschaffung eines Geräts planen. Praxisworkshops können bei sehr schlechter Wetterlage verkürzt oder gänzlich abgesagt werden. Teilnahme am Beobachten, falls im Workshop vorgesehen, auch ohne Anmeldung möglich. Anmeldung erforderlich bis 4. 8. 2023, Details siehe unten. | |
Fr 11. | 14.00 bis 18.00 | ![]() | SternenHimmelAkademie - Unsere Astronomiekurse im Rahmen der Summer School 2023 Der Einstieg in die Himmelsbeobachtung - Das 1x1 der Himmelsbeobachtung, Teil 3 (Level: A) Eine runde Einführung in die Himmelsbeobachtung mit freiem Auge, Fernglas und Fernrohr. Worauf kommt es beim Fernrohr an und welche Himmelsobjekte lohnt es sich anzusehen? Im Rahmen der WAA Summer School 2023, kann nur im Paket gebucht werden! Hohe Wand, Alpengasthof Postl [maps] Einzelkurs Mitglieder €25,00/Nichtmitglieder €50,00. Semesterpaket (4 Kurse + Sommerworkshop) Mitglieder €110,00/Nichtmitglieder €225,00. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts. Die Kursgebühr ist beim Kursbesuch vor Ort zu bezahlen. Bitte beachten Sie, dass wir bei nicht rechtzeitigem Storno auch bei Nichterscheinen die Kursgebühr in Rechnung stellen müssen. Anmeldung erforderlich bis 1. 8. 2023, Details siehe unten. |
Fr 11. | 19.00 | ![]() | Astropraxis - Gemeinsam besondere Himmelsereignisse beobachten. Sommerhimmelbeobachtung (mit Perseiden!) - WAA Summer Star Party 2023 (Level: A) Gemeinsames Beobachten und Fotografieren der schönsten Objekte am Sommerhimmel Hohe Wand beim Alpengasthof Postl [maps] Astropraxis ist Beobachtung des aktuellen Sternenhimmels oder eines besonderen Himmelsereignisses mit eigenen Instrumenten. WAA-Mitglieder können unsere Hilfe in Anspruch nehmen. Die Teilnahme ist frei und unverbindlich, Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Schlechtwetter (Bewölkung oder gar Niederschlag) findet die Veranstaltung nicht statt. Infos dazu zeitnah in unserer Facebook-Gruppe "WAA Beobachtungen und Fotos". |
Sa 12. | 19.00 | ![]() | Astropraxis - Gemeinsam besondere Himmelsereignisse beobachten. Sommerhimmelbeobachtung (mit Perseiden!) - WAA Summer Star Party 2023 (Level: A) Gemeinsames Beobachten und Fotografieren der schönsten Objekte am Sommerhimmel Hohe Wand beim Alpengasthof Postl [maps] Astropraxis ist Beobachtung des aktuellen Sternenhimmels oder eines besonderen Himmelsereignisses mit eigenen Instrumenten. WAA-Mitglieder können unsere Hilfe in Anspruch nehmen. Die Teilnahme ist frei und unverbindlich, Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Schlechtwetter (Bewölkung oder gar Niederschlag) findet die Veranstaltung nicht statt. Infos dazu zeitnah in unserer Facebook-Gruppe "WAA Beobachtungen und Fotos". |
So 13. | 19.00 | ![]() | Astropraxis - Gemeinsam besondere Himmelsereignisse beobachten. Sommerhimmelbeobachtung (mit Perseiden!) - WAA Summer Star Party 2023 (Level: A) Gemeinsames Beobachten und Fotografieren der schönsten Objekte am Sommerhimmel Hohe Wand beim Alpengasthof Postl [maps] Astropraxis ist Beobachtung des aktuellen Sternenhimmels oder eines besonderen Himmelsereignisses mit eigenen Instrumenten. WAA-Mitglieder können unsere Hilfe in Anspruch nehmen. Die Teilnahme ist frei und unverbindlich, Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Schlechtwetter (Bewölkung oder gar Niederschlag) findet die Veranstaltung nicht statt. Infos dazu zeitnah in unserer Facebook-Gruppe "WAA Beobachtungen und Fotos". |
Mo 14. | 19.00 | ![]() | Astropraxis - Gemeinsam besondere Himmelsereignisse beobachten. Sommerhimmelbeobachtung (mit Perseiden!) - WAA Summer Star Party 2023 (Level: A) Gemeinsames Beobachten und Fotografieren der schönsten Objekte am Sommerhimmel Hohe Wand beim Alpengasthof Postl [maps] Astropraxis ist Beobachtung des aktuellen Sternenhimmels oder eines besonderen Himmelsereignisses mit eigenen Instrumenten. WAA-Mitglieder können unsere Hilfe in Anspruch nehmen. Die Teilnahme ist frei und unverbindlich, Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Schlechtwetter (Bewölkung oder gar Niederschlag) findet die Veranstaltung nicht statt. Infos dazu zeitnah in unserer Facebook-Gruppe "WAA Beobachtungen und Fotos". |
Mo 21. | 19.30 bis 20.30 | ![]() | Sternenhimmel aktuell - Aktuelles am Sternenhimmel auf unserem Live Channel. Jupiter und Saturn 2023 Die Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie präsentiert einen Ausblick auf die Zeit der besten Sichtbarkeit der beiden Riesenplaneten in diesem Jahr plus eine Vorschau auf weitere interessante Himmelsereignisse der nächsten Wochen. WAA Live auf Youtube |
Sa 26. | 19.00 bis 22.00 | ![]() | Fernrohr-Übungsabend - Hilfe bei den ersten Schritten mit dem eigenen Fernrohr (Level: A) An diesem Abend sind wir für unsere Mitglieder da, die Probleme mit dem eigenen Fernrohr haben, egal ob geräte- oder beobachtungstechnisch. Mitglieder können eigene Instrumente mitnehmen und unsere Hilfe in Anspruch nehmen. Sophienalpe (Lagerwiese), 1140 Wien, Sofienalpenstraße 113. (Lagerwiese. Zugang am Ende des Parkplatzes.) [maps] Bei Schlechtwetter (Bewölkung oder gar Niederschlag) findet die Veranstaltung nicht statt. Information, ob die Veranstaltung stattfindet, ab zwei Stunden vor Beginn über unsere Facebook-Gruppe "WAA Beobachtungen und Fotos". Bei speziellen Problemen bitten wir um vorherige Kontaktaufnahme. |
Sa 26. | 21.00 | ![]() | Sternwanderung auf der Sofienalpe (Level: A) Die Sophienalpe im 14. Bezirk ist der beste Platz in Wien zum Bewundern des Sternenhimmels. Im Rahmen eines kleinen Spaziergangs über das dunkle Hochplateau im Wienerwald erklären wir die Sternbilder und zeigen das eine oder andere schöne Himmelsobjekt im Fernrohr. Sophienalpe (Lagerwiese), 1140 Wien, Sofienalpenstraße 113. (Lagerwiese. Zugang am Ende des Parkplatzes.) [maps] Anmeldung ist nicht erforderlich, die Sternwanderung findet aber nur bei guter Wetterlage statt. Bitte auf etwaige Absage hier auf dieser Seite achten. Empfehlenswert sind einigermaßen gutes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung. |
September 2023 | ← → ![]() |
Sa 16. | 20.00 | ![]() | Sternwanderung auf der Sofienalpe (Level: A) Die Sophienalpe im 14. Bezirk ist der beste Platz in Wien zum Bewundern des Sternenhimmels. Im Rahmen eines kleinen Spaziergangs über das dunkle Hochplateau im Wienerwald erklären wir die Sternbilder und zeigen das eine oder andere schöne Himmelsobjekt im Fernrohr. Sophienalpe (Lagerwiese), 1140 Wien, Sofienalpenstraße 113. (Lagerwiese. Zugang am Ende des Parkplatzes.) [maps] Anmeldung ist nicht erforderlich, die Sternwanderung findet aber nur bei guter Wetterlage statt. Bitte auf etwaige Absage hier auf dieser Seite achten. Empfehlenswert sind einigermaßen gutes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung. |
Mo 18. | 19.30 bis 20.30 | ![]() | Sternenhimmel aktuell - Aktuelles am Sternenhimmel auf unserem Live Channel. Sonnen- und Mondfinsternisse 2023, Runde 2 Die Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie präsentiert einen Ausblick auf die bevorstehende Sonnen- und Mondfinsternis im zweiten Halbjahr 2023 plus eine Vorschau auf weitere interessante Himmelsereignisse der nächsten Wochen. WAA Live auf Youtube |
Sa 23. | 14.00 bis 18.00 | ![]() | SternenHimmelAkademie - Unsere Astronomiekurse im Wintersemester 2023/24 Merkur und Venus - Planeten zwischen Erde und Sonne (Level: A) Zwei Planeten umkreisen die Sonne näher als unsere Erde: Merkur und Venus. Daraus ergibt sich als Besonderheit, dass beide nur am Abend oder am Morgen zu sehen sind. Abseits dieser, bezogen auf ihre Sichtbarkeit von der Erde, Gemeinsamkeit gibt es aber kaum weitere. Der modernen Wissenschaft präsentieren sich zwei sehr unterschiedliche Welten voller Rätsel. Per Videokonferenz Einzelkurs Mitglieder €10,00/Nichtmitglieder €20,00. Semesterpaket (5 Kurse) Mitglieder €50,00/Nichtmitglieder €90,00. Die Kurse finden als Videokonferenz statt. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts in elektronischer Form. Zugangsdaten und Handouts werden kurz vor dem Termin per Email zugesandt. Anmeldung erforderlich bis 16. 9. 2023, Details siehe unten. |
Oktober 2023 | ← → ![]() |
Fr 13. bis So 15. | ![]() | Workshop - Beobachtungspraxis gemeinsam vertiefen Herbstworkshop 2023 - Praxisworkshop (Level: B) Bei einem Praxisworkshop steht unsere Ausrüstung im Vordergrund, denn auch die braucht Pflege und Wartung, Ergänzungen oder einfach die eine oder andere Erklärung. Natürlich auch die Beobachtungspraxis, die wir gemeinsam sowohl am Nacht- als auch am Taghimmel vertiefen möchten. Hohe Wand beim Alpengasthof Postl [maps] Die Teilnahme ist für Mitglieder frei, alle Leistungen (Übernachtung, Konsumation) zu Selbstkosten. Anmeldung zum Workshop aus organisatorischen Gründen erforderlich. Brigen Sie auch Ihre Ausrüstung mit, wenn Sie Hilfe benötigen. Wenn Sie ein spezielles Problem haben, kontaktieren Sie uns bitte rechtzeitig vor dem Workshop, damit wir geeignetes Werkzeug und Know How vor Ort haben! Sie können den Praxisworkshop auch ohne eigene Ausrüstung besuchen, um sich vorab zu informieren, wenn Sie z.B. die Anschaffung eines Geräts planen. Praxisworkshops können bei sehr schlechter Wetterlage verkürzt oder gänzlich abgesagt werden. Teilnahme am Beobachten, falls im Workshop vorgesehen, auch ohne Anmeldung möglich. Anmeldung erforderlich bis 6. 10. 2023, Details siehe unten. | |
Fr 13. | 19.00 | ![]() | Astropraxis - Gemeinsam besondere Himmelsereignisse beobachten. Herbsthimmelbeobachtung - WAA Herbstworkshop 2023 (Level: A) Gemeinsames Beobachten und Fotografieren der schönsten Objekte am Herbsthimmel Hohe Wand beim Alpengasthof Postl [maps] Astropraxis ist Beobachtung des aktuellen Sternenhimmels oder eines besonderen Himmelsereignisses mit eigenen Instrumenten. WAA-Mitglieder können unsere Hilfe in Anspruch nehmen. Die Teilnahme ist frei und unverbindlich, Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Schlechtwetter (Bewölkung oder gar Niederschlag) findet die Veranstaltung nicht statt. Infos dazu zeitnah in unserer Facebook-Gruppe "WAA Beobachtungen und Fotos". |
Sa 14. | 19.00 | ![]() | Astropraxis - Gemeinsam besondere Himmelsereignisse beobachten. Herbsthimmelbeobachtung - WAA Herbstworkshop 2023 (Level: A) Gemeinsames Beobachten und Fotografieren der schönsten Objekte am Herbsthimmel Hohe Wand beim Alpengasthof Postl [maps] Astropraxis ist Beobachtung des aktuellen Sternenhimmels oder eines besonderen Himmelsereignisses mit eigenen Instrumenten. WAA-Mitglieder können unsere Hilfe in Anspruch nehmen. Die Teilnahme ist frei und unverbindlich, Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Schlechtwetter (Bewölkung oder gar Niederschlag) findet die Veranstaltung nicht statt. Infos dazu zeitnah in unserer Facebook-Gruppe "WAA Beobachtungen und Fotos". |
Mo 16. | 19.30 bis 20.30 | ![]() | Sternenhimmel aktuell - Aktuelles am Sternenhimmel auf unserem Live Channel. Mond bedeckt Antares und Venus Die Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie präsentiert einen Ausblick auf die beiden bevorstehenden Bedeckungen von Antares und Venus durch den Mond plus eine Vorschau auf weitere interessante Himmelsereignisse der nächsten Wochen. WAA Live auf Youtube |
Mi 18. | 14.30 bis 16.45 | ![]() | Astropraxis - Gemeinsam besondere Himmelsereignisse beobachten. Mond bedeckt Antares Gemeinsames Beobachten der Antares-Bedeckung durch den Mond. Eigenes Instrument ist unbedingt erforderlich, keine freisichtige Beobachtung und kein Mitschauen möglich! Sophienalpe (Lagerwiese), 1140 Wien, Sofienalpenstraße 113. (Lagerwiese. Zugang am Ende des Parkplatzes.) [maps] Astropraxis ist Beobachtung des aktuellen Sternenhimmels oder eines besonderen Himmelsereignisses mit eigenen Instrumenten. WAA-Mitglieder können unsere Hilfe in Anspruch nehmen. Die Teilnahme ist frei und unverbindlich, Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Schlechtwetter (Bewölkung oder gar Niederschlag) findet die Veranstaltung nicht statt. Infos dazu zeitnah in unserer Facebook-Gruppe "WAA Beobachtungen und Fotos". |
Sa 21. | 14.00 bis 23.00 | ![]() | WAA Jahrestagung Jahrestagung 2023 - 25 Jahre WAA (Level: C) Wir feiern 25 Jahre WAA mit einer Jahrestagung in besonderem Rahmen. Höhepunkt wird das Theaterstück "Herschel und das unsichtbare Ende des Regenbogens" mit Franz Kerschbaum in der Hauptrolle als Wilhelm Herschel sein. Details folgen. Nur für WAA-Mitglieder. Institut für Astrophysik der Universität Wien (Universitätssternwarte), 1180 Wien, Türkenschanzstraße 17 (Eingang Ecke Türkenschanzstraße/Sternwartestraße. Straßenbahn 40, 41 bis Aumannplatz, Bus 37A, 40A bis Gregor-Mendel-Straße. Kurzparkzone bis 22 Uhr, maximale Parkdauer 2 Stunden.) [maps] Anmeldung erforderlich bis 7. 10. 2023, Details siehe unten. |
Sa 28. | 14.00 bis 18.00 | ![]() | SternenHimmelAkademie - Unsere Astronomiekurse im Wintersemester 2023/24 Mars - Unser rätselhafter Nachbarplanet (Level: A) Kaum ein anderer Planet unseres Sonnensystem hat die Neugier der Menschen mehr beflügelt als Mars, unser äußerer Nachbar. Wegen seiner auffälligen roten Farbe wurde in ihm im Altertum der Kriegsgott gesehen, Ares bei den Griechen, Mars bei den Römern. Als im 19. Jahrhundert die Fernrohre groß genug waren, um die Marsoberfläche zu zeigen, gab es kein Halten mehr: Plötzlich sahen alle die Spuren einer fremden Zivilisation. Im Zeitalter der Raumfahrt mit der Erforschung des Roten Planeten durch Raumsonden wurde diese zwar nicht gefunden, doch immer neue Rätsel tauchen auf. Per Videokonferenz Einzelkurs Mitglieder €10,00/Nichtmitglieder €20,00. Semesterpaket (5 Kurse) Mitglieder €50,00/Nichtmitglieder €90,00. Die Kurse finden als Videokonferenz statt. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts in elektronischer Form. Zugangsdaten und Handouts werden kurz vor dem Termin per Email zugesandt. Anmeldung erforderlich bis 14. 10. 2023, Details siehe unten. |
Sa 28. | 20.00 bis 23.59 | ![]() | Astropraxis - Gemeinsam besondere Himmelsereignisse beobachten. Partielle Mondfinsternis Gemeinsames Beobachten und Fotografieren der partiellen Mondfinsternis. Sophienalpe (Lagerwiese), 1140 Wien, Sofienalpenstraße 113. (Lagerwiese. Zugang am Ende des Parkplatzes.) [maps] Astropraxis ist Beobachtung des aktuellen Sternenhimmels oder eines besonderen Himmelsereignisses mit eigenen Instrumenten. WAA-Mitglieder können unsere Hilfe in Anspruch nehmen. Die Teilnahme ist frei und unverbindlich, Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Schlechtwetter (Bewölkung oder gar Niederschlag) findet die Veranstaltung nicht statt. Infos dazu zeitnah in unserer Facebook-Gruppe "WAA Beobachtungen und Fotos". |
Achtung! Umstellung auf Normalzeit, Sonntag, 28. Oktober, 3.00 Uhr MESZ = 2.00 Uhr MEZ. Alle folgenden Zeiten sind MEZ! |
November 2023 | ← → ![]() |
Do 9. | 10.30 bis 12.30 | ![]() | Astropraxis - Gemeinsam besondere Himmelsereignisse beobachten. Mond bedeckt Venus Gemeinsames Beobachten der Venus-Bedeckung durch den Mond. Eigenes Instrument ist unbedingt erforderlich, keine freisichtige Beobachtung und kein Mitschauen möglich! Sophienalpe (Lagerwiese), 1140 Wien, Sofienalpenstraße 113. (Lagerwiese. Zugang am Ende des Parkplatzes.) [maps] Astropraxis ist Beobachtung des aktuellen Sternenhimmels oder eines besonderen Himmelsereignisses mit eigenen Instrumenten. WAA-Mitglieder können unsere Hilfe in Anspruch nehmen. Die Teilnahme ist frei und unverbindlich, Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Schlechtwetter (Bewölkung oder gar Niederschlag) findet die Veranstaltung nicht statt. Infos dazu zeitnah in unserer Facebook-Gruppe "WAA Beobachtungen und Fotos". |
Mo 20. | 19.30 bis 20.30 | ![]() | Sternenhimmel aktuell - Aktuelles am Sternenhimmel auf unserem Live Channel. Geminiden 2023: Ein Ausblick Die Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie präsentiert einen Ausblick auf den bevorstehenden Meteorstrom der Geminiden plus eine Vorschau auf weitere interessante Himmelsereignisse der nächsten Wochen. WAA Live auf Youtube |
Sa 25. | 14.00 bis 18.00 | ![]() | SternenHimmelAkademie - Unsere Astronomiekurse im Wintersemester 2023/24 Jupiter - Der faszinierende Riesenplanet (Level: A) Der größte Planet unseres Sonnensystems ist unglaublich interessant. Schon in verhältnismäßig kleinen Fernrohren ist der rasche Lauf der Galileischen Monde um den Planeten kurzweilig und sind Veränderungen in der Atmosphäre des Gasriesen erkennbar. Umwerfend wird Jupiter mit seinem beeindruckenden System von Monden, wenn aktuelle Daten und Fakten, gewonnen aus Weltraummissionen, betrachtet werden. Per Videokonferenz Einzelkurs Mitglieder €10,00/Nichtmitglieder €20,00. Semesterpaket (5 Kurse) Mitglieder €50,00/Nichtmitglieder €90,00. Die Kurse finden als Videokonferenz statt. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts in elektronischer Form. Zugangsdaten und Handouts werden kurz vor dem Termin per Email zugesandt. Anmeldung erforderlich bis 18. 11. 2023, Details siehe unten. |
Dezember 2023 | ← → ![]() |
Sa 16. | 14.00 bis 18.00 | ![]() | SternenHimmelAkademie - Unsere Astronomiekurse im Wintersemester 2023/24 Saturn - Der Planet der Ringe (Level: A) Er gilt als der schönste Planet unseres Sonnensystems und bei vielen, die Saturn zum ersten Mal in einem guten Fernrohr sehen, ist der Eindruck so bleibend, dass daraus ein lebenslanges Interesse für Astronomie entsteht. Nachdem im September 2017 mit dem Ende der Weltraummission Cassini das vorläufig letzte Kapitel in der Erforschung des Ringplaneten geschlossen wurde haben wir jetzt Gelegenheit, das moderne Wissen über diese faszinierende Welt zusammenzufassen. Der Bogen spannt sich von Galileis "dreifachem Planeten" bis zum Flug durch die Saturnringe. Per Videokonferenz Einzelkurs Mitglieder €10,00/Nichtmitglieder €20,00. Semesterpaket (5 Kurse) Mitglieder €50,00/Nichtmitglieder €90,00. Die Kurse finden als Videokonferenz statt. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts in elektronischer Form. Zugangsdaten und Handouts werden kurz vor dem Termin per Email zugesandt. Anmeldung erforderlich bis 9. 12. 2023, Details siehe unten. |
Mo 18. | 19.30 bis 20.30 | ![]() | Sternenhimmel aktuell - Aktuelles am Sternenhimmel auf unserem Live Channel. Die astronomischen Höhepunkte 2024 Die Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie präsentiert einen Ausblick auf die wichtigsten Himmelsereignisse im Jahr 2024 plus eine Vorschau auf weitere interessante Himmelsereignisse der nächsten Wochen. WAA Live auf Youtube |
Jänner 2024 | ← → ![]() |
Sa 13. | 14.00 bis 18.00 | ![]() | SternenHimmelAkademie - Unsere Astronomiekurse im Wintersemester 2023/24 Uranus und Neptun - Die Welt der Eisriesen (Level: A) Die beiden äußersten großen Planeten unseres Sonnensystems, Uranus und Neptun, gehören einer eigenen Klasse von Planeten an: Eisriesen. Gemeinsam ist ihnen, dass sie, im Gegensatz zu allen anderen Planeten, nicht mehr mit freiem Auge sichtbar sind und eine mehr oder weniger aufregende Entdeckungsgeschichte haben. Und beide konnten erst ein einziges Mal weltraumtechnisch aus der Nähe betrachtet werden. Per Videokonferenz Einzelkurs Mitglieder €10,00/Nichtmitglieder €20,00. Semesterpaket (5 Kurse) Mitglieder €50,00/Nichtmitglieder €90,00. Die Kurse finden als Videokonferenz statt. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts in elektronischer Form. Zugangsdaten und Handouts werden kurz vor dem Termin per Email zugesandt. Anmeldung erforderlich bis 6. 1. 2024, Details siehe unten. |
Sa 27. | 14.00 bis 18.00 | ![]() | Workshop - Praxiswissen vertiefen Bedienung der WAA Südsternwarte auf Hakos (Level: C) Dieser Spezialworkshop dient zur Einschulung in die Bedienung der WAA Südsternwarte ("Felsensternwarte") auf der Gästefarm Hakos in Namibia. Er richtet sich an WAA-Mitglieder, die planen, dorthin zu reisen und mit dem Hauptinstrument der Sternwarte zu fotografieren. Nicht zu verwechseln mit der WAA-Remotesternwarte, für deren Bedienung es ebenfalls einen Spezialworkshop geben wird! Die Teilnahme an diesem Workshop ist zusammen mit einer persönlichen Einschulung vor Ort unabdingbare Voraussetzung für die Bedienung des Geräts! Per Videokonferenz Einzelworkshop Mitglieder €10,00/Nichtmitglieder €20,00. Inkludiert sind Workshopteilnahme und allfällige Handouts in elektronischer Form. Anmeldung zum Workshop bis zwei Wochen vor Beginn erforderlich. Details zur Anmeldung bitte der aktuellen Ankündigung entnehmen, da vom Workshopthema abhängig. Anmeldung erforderlich bis 20. 1. 2024, Details siehe unten. |
Februar 2024 | ← → ![]() |
Sa 3. bis So 4. | ![]() | SternenHimmelAkademie - Kurse rund um Astronomie, die Ihren Horizont erweitern Einführung in die Beobachtung mit Fernrohren - Vom Blick durchs Fernglas bis zum robotischen Teleskop (Level: A) Bei kaum einem anderen Gerät sind die Erwartungen so hoch, wie bei einem Fernrohr. Oft werden diese auch durch weniger seriöse Versprechungen seitens der Hersteller selbst geweckt, oft sind es aber einfach nur die umwerfenden Bilder von Himmelsobjekten in den Medien, die in uns die Sehnsucht wecken, diese selbst so zu sehen. Enttäuschungen sind da sehr oft vorprogrammiert. Doch das muss nicht sein. Seit Menschen den Himmel mit Fernrohren betrachten, gilt der Leitspruch: "Jedes Fernrohr hat seinen Himmel". Heißt, zu (fast) jedem Fernrohr gibt es am Himmel die passenden Himmelsobjekte, die gerade mit diesem Instrument am besten zu beobachten sind. Und der Begriff "Fernrohr" ist ein weiter; er beginnt beim Opernglas und endet beim Weltraumteleskop. Da bleibt für das schöne Hobby Astronomie ein breites Spektrum. Es ist allerdings wichtig, dass wir uns mit der Technik hinter dem Fernrohr beschäftigen, und damit ist nicht nur die Optik gemeint. Ein modernes Amateurfernrohr besteht auch aus mechanischen und heutzutage auch nicht zu knapp aus elektronischen Komponenten, die alle verstanden sein wollen. Dann geht es ums Zubehör. Was ist sinnvoll und was nicht? Denn letztendlich soll das Beobachten mit dem Fernrohr Freude machen. Und zu guter Letzt geht es auch um die brennende Frage: Wer hilft mir, wenn ich nicht weiter weiß? Sportcenter Donaucity, Seminarraum ROT, 1220 Wien, Arbeiterstrandbadstraße 128 (U1 Alte Donau. Kostenpflichtiger Kundenparkplatz.) [maps] Einzelkurs Mitglieder €50,00/Nichtmitglieder €100,00. Inkludiert sind Teilnahme samt Pausenverpflegung und Handouts. Die Kursgebühr ist beim Kursbesuch vor Ort zu bezahlen. Bitte beachten Sie, dass wir bei nicht rechtzeitigem Storno auch bei Nichterscheinen die Kursgebühr in Rechnung stellen müssen. Anmeldung erforderlich bis 27. 1. 2024, Details siehe unten. |
März 2024 | ← → ![]() |
Sa 2. bis So 3. | ![]() | SternenHimmelAkademie - Kurse rund um Astronomie, die Ihren Horizont erweitern Einführung in die Astrofotografie - Vom Sonnenuntergang bis in die Tiefen des Universums (Level: B) Mit dem Aufkommen der Digitalkameras in den letzten Jahren ist auch die Fotografie des Sternenhimmels von einer sehr speziellen, schwierigen Technik zum echten "Breitensport" geworden. Die Möglichkeiten sind in der Tat vielfältig und reichen von der stimmungsvollen Dämmerung bis zu faszinierenden Fotos weit entfernter, rätselhafter Objekte. Sportcenter Donaucity, Seminarraum ROT, 1220 Wien, Arbeiterstrandbadstraße 128 (U1 Alte Donau. Kostenpflichtiger Kundenparkplatz.) [maps] Einzelkurs Mitglieder €50,00/Nichtmitglieder €100,00. Inkludiert sind Teilnahme samt Pausenverpflegung und Handouts. Die Kursgebühr ist beim Kursbesuch vor Ort zu bezahlen. Bitte beachten Sie, dass wir bei nicht rechtzeitigem Storno auch bei Nichterscheinen die Kursgebühr in Rechnung stellen müssen. Anmeldung erforderlich bis 24. 2. 2024, Details siehe unten. | |
Sa 23. | 14.00 bis 18.00 | ![]() | SternenHimmelAkademie - Unsere Astronomiekurse im Sommersemester 2024 Was sind Sternbilder? - Die Sternbilder (1) (Level: A) In der fünfteiligen Kursserie "Die Sternbilder" stellen wir die Sternbilder unseres Sternenhimmels vor. Nebst astronomischen Grundlagen, wie es überhaupt zu Sternbildern kommt und wie diese über kurze und lange Zeiträume erscheinen, vermitteln wir die Bedeutung der Sternbilder für die Orientierung am Himmel und auf der Erde. Es wird erklärt, wie es zu den Bezeichnungen von Sternen und Sternbildern kommt und welche heute offiziell festgelegt sind. Hauptaugenmerk liegt jeweils auf ausgewählten Gruppen von Sternbildern, ihrem kulturhistorischen Hintergrund und einer Tour durch die wichtigsten "Sehenswürdigkeiten" in ihrer Region. In Teil 1 vermitteln wir Grundlagen über Sternbilder. Per Videokonferenz Einzelkurs Mitglieder €10,00/Nichtmitglieder €20,00. Semesterpaket (5 Kurse) Mitglieder €50,00/Nichtmitglieder €90,00. Die Kurse finden als Videokonferenz statt. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts in elektronischer Form. Zugangsdaten und Handouts werden kurz vor dem Termin per Email zugesandt. Anmeldung erforderlich bis 16. 3. 2024, Details siehe unten. |
April 2024 | ← → ![]() |
Fr 5. bis So 7. | ![]() | Workshop - Beobachtungspraxis gemeinsam vertiefen Easter Star Party 2024 - Praxisworkshop (Level: A) Bei einem Praxisworkshop steht unsere Ausrüstung im Vordergrund, denn auch die braucht Pflege und Wartung, Ergänzungen oder einfach die eine oder andere Erklärung. Natürlich auch die Beobachtungspraxis, die wir gemeinsam sowohl am Nacht- als auch am Taghimmel vertiefen möchten. Hohe Wand beim Alpengasthof Postl [maps] Die Teilnahme ist für Mitglieder frei, alle Leistungen (Übernachtung, Konsumation) zu Selbstkosten. Anmeldung zum Workshop aus organisatorischen Gründen erforderlich. Brigen Sie auch Ihre Ausrüstung mit, wenn Sie Hilfe benötigen. Wenn Sie ein spezielles Problem haben, kontaktieren Sie uns bitte rechtzeitig vor dem Workshop, damit wir geeignetes Werkzeug und Know How vor Ort haben! Sie können den Praxisworkshop auch ohne eigene Ausrüstung besuchen, um sich vorab zu informieren, wenn Sie z.B. die Anschaffung eines Geräts planen. Praxisworkshops können bei sehr schlechter Wetterlage verkürzt oder gänzlich abgesagt werden. Teilnahme am Beobachten, falls im Workshop vorgesehen, auch ohne Anmeldung möglich. Anmeldung erforderlich bis 29. 3. 2024, Details siehe unten. | |
Sa 13. | 14.00 bis 18.00 | ![]() | SternenHimmelAkademie - Unsere Astronomiekurse im Sommersemester 2024 Zwischen Polarstern und Tierkreis - Die Sternbilder (2) (Level: A) In der fünfteiligen Kursserie "Die Sternbilder" stellen wir die Sternbilder unseres Sternenhimmels vor. Nebst astronomischen Grundlagen, wie es überhaupt zu Sternbildern kommt und wie diese über kurze und lange Zeiträume erscheinen, vermitteln wir die Bedeutung der Sternbilder für die Orientierung am Himmel und auf der Erde. Es wird erklärt, wie es zu den Bezeichnungen von Sternen und Sternbildern kommt und welche heute offiziell festgelegt sind. Hauptaugenmerk liegt jeweils auf ausgewählten Gruppen von Sternbildern, ihrem kulturhistorischen Hintergrund und einer Tour durch die wichtigsten "Sehenswürdigkeiten" in ihrer Region. In Teil 2 behandeln wir den nördlichen Sternenhimmel. Per Videokonferenz Einzelkurs Mitglieder €10,00/Nichtmitglieder €20,00. Semesterpaket (5 Kurse) Mitglieder €50,00/Nichtmitglieder €90,00. Die Kurse finden als Videokonferenz statt. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts in elektronischer Form. Zugangsdaten und Handouts werden kurz vor dem Termin per Email zugesandt. Anmeldung erforderlich bis 6. 4. 2024, Details siehe unten. |
Mai 2024 | ← → ![]() |
Sa 4. | 14.00 bis 18.00 | ![]() | SternenHimmelAkademie - Unsere Astronomiekurse im Sommersemester 2024 Die Tierkreissternbilder - Die Sternbilder (3) (Level: A) In der fünfteiligen Kursserie "Die Sternbilder" stellen wir die Sternbilder unseres Sternenhimmels vor. Nebst astronomischen Grundlagen, wie es überhaupt zu Sternbildern kommt und wie diese über kurze und lange Zeiträume erscheinen, vermitteln wir die Bedeutung der Sternbilder für die Orientierung am Himmel und auf der Erde. Es wird erklärt, wie es zu den Bezeichnungen von Sternen und Sternbildern kommt und welche heute offiziell festgelegt sind. Hauptaugenmerk liegt jeweils auf ausgewählten Gruppen von Sternbildern, ihrem kulturhistorischen Hintergrund und einer Tour durch die wichtigsten "Sehenswürdigkeiten" in ihrer Region. In Teil 3 behandeln wir die 13 Sternbilder des Tierkreises. Per Videokonferenz Einzelkurs Mitglieder €10,00/Nichtmitglieder €20,00. Semesterpaket (5 Kurse) Mitglieder €50,00/Nichtmitglieder €90,00. Die Kurse finden als Videokonferenz statt. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts in elektronischer Form. Zugangsdaten und Handouts werden kurz vor dem Termin per Email zugesandt. Anmeldung erforderlich bis 27. 4. 2024, Details siehe unten. |
Fr 10. bis So 12. | ![]() | Workshop - Beobachtungspraxis gemeinsam vertiefen Frühjahrsworkshop 2024 - Praxisworkshop (Level: B) Bei einem Praxisworkshop steht unsere Ausrüstung im Vordergrund, denn auch die braucht Pflege und Wartung, Ergänzungen oder einfach die eine oder andere Erklärung. Natürlich auch die Beobachtungspraxis, die wir gemeinsam sowohl am Nacht- als auch am Taghimmel vertiefen möchten. Hohe Wand beim Alpengasthof Postl [maps] Die Teilnahme ist für Mitglieder frei, alle Leistungen (Übernachtung, Konsumation) zu Selbstkosten. Anmeldung zum Workshop aus organisatorischen Gründen erforderlich. Brigen Sie auch Ihre Ausrüstung mit, wenn Sie Hilfe benötigen. Wenn Sie ein spezielles Problem haben, kontaktieren Sie uns bitte rechtzeitig vor dem Workshop, damit wir geeignetes Werkzeug und Know How vor Ort haben! Sie können den Praxisworkshop auch ohne eigene Ausrüstung besuchen, um sich vorab zu informieren, wenn Sie z.B. die Anschaffung eines Geräts planen. Praxisworkshops können bei sehr schlechter Wetterlage verkürzt oder gänzlich abgesagt werden. Teilnahme am Beobachten, falls im Workshop vorgesehen, auch ohne Anmeldung möglich. Anmeldung erforderlich bis 3. 5. 2024, Details siehe unten. | |
Sa 25. | 14.00 bis 18.00 | ![]() | SternenHimmelAkademie - Unsere Astronomiekurse im Sommersemester 2024 Südlich des Tierkreises - Die Sternbilder (4) (Level: A) In der fünfteiligen Kursserie "Die Sternbilder" stellen wir die Sternbilder unseres Sternenhimmels vor. Nebst astronomischen Grundlagen, wie es überhaupt zu Sternbildern kommt und wie diese über kurze und lange Zeiträume erscheinen, vermitteln wir die Bedeutung der Sternbilder für die Orientierung am Himmel und auf der Erde. Es wird erklärt, wie es zu den Bezeichnungen von Sternen und Sternbildern kommt und welche heute offiziell festgelegt sind. Hauptaugenmerk liegt jeweils auf ausgewählten Gruppen von Sternbildern, ihrem kulturhistorischen Hintergrund und einer Tour durch die wichtigsten "Sehenswürdigkeiten" in ihrer Region. In Teil 4 behandeln wir die bei uns sichtbaren Sternbilder südlich des Tierkreises. Per Videokonferenz Einzelkurs Mitglieder €10,00/Nichtmitglieder €20,00. Semesterpaket (5 Kurse) Mitglieder €50,00/Nichtmitglieder €90,00. Die Kurse finden als Videokonferenz statt. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts in elektronischer Form. Zugangsdaten und Handouts werden kurz vor dem Termin per Email zugesandt. Anmeldung erforderlich bis 18. 5. 2024, Details siehe unten. |
Juni 2024 | ← → ![]() |
Sa 15. | 14.00 bis 18.00 | ![]() | SternenHimmelAkademie - Unsere Astronomiekurse im Sommersemester 2024 Der südliche Sternenhimmel - Die Sternbilder (5) (Level: A) In der fünfteiligen Kursserie "Die Sternbilder" stellen wir die Sternbilder unseres Sternenhimmels vor. Nebst astronomischen Grundlagen, wie es überhaupt zu Sternbildern kommt und wie diese über kurze und lange Zeiträume erscheinen, vermitteln wir die Bedeutung der Sternbilder für die Orientierung am Himmel und auf der Erde. Es wird erklärt, wie es zu den Bezeichnungen von Sternen und Sternbildern kommt und welche heute offiziell festgelegt sind. Hauptaugenmerk liegt jeweils auf ausgewählten Gruppen von Sternbildern, ihrem kulturhistorischen Hintergrund und einer Tour durch die wichtigsten "Sehenswürdigkeiten" in ihrer Region. In Teil 5 behandeln wir die bei uns nie sichtbaren Sternbilder weit im Süden. Per Videokonferenz Einzelkurs Mitglieder €10,00/Nichtmitglieder €20,00. Semesterpaket (5 Kurse) Mitglieder €50,00/Nichtmitglieder €90,00. Die Kurse finden als Videokonferenz statt. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts in elektronischer Form. Zugangsdaten und Handouts werden kurz vor dem Termin per Email zugesandt. Anmeldung erforderlich bis 8. 6. 2024, Details siehe unten. |
August 2024 | ← → ![]() |
Fr 2. bis So 4. | ![]() | Workshop - Beobachtungspraxis gemeinsam vertiefen Sommerworkshop / Summer Star Party 2024 - Praxisworkshop (Level: B) Bei einem Praxisworkshop steht unsere Ausrüstung im Vordergrund, denn auch die braucht Pflege und Wartung, Ergänzungen oder einfach die eine oder andere Erklärung. Natürlich auch die Beobachtungspraxis, die wir gemeinsam sowohl am Nacht- als auch am Taghimmel vertiefen möchten. Hohe Wand beim Alpengasthof Postl [maps] Die Teilnahme ist für Mitglieder frei, alle Leistungen (Übernachtung, Konsumation) zu Selbstkosten. Anmeldung zum Workshop aus organisatorischen Gründen erforderlich. Brigen Sie auch Ihre Ausrüstung mit, wenn Sie Hilfe benötigen. Wenn Sie ein spezielles Problem haben, kontaktieren Sie uns bitte rechtzeitig vor dem Workshop, damit wir geeignetes Werkzeug und Know How vor Ort haben! Sie können den Praxisworkshop auch ohne eigene Ausrüstung besuchen, um sich vorab zu informieren, wenn Sie z.B. die Anschaffung eines Geräts planen. Praxisworkshops können bei sehr schlechter Wetterlage verkürzt oder gänzlich abgesagt werden. Teilnahme am Beobachten, falls im Workshop vorgesehen, auch ohne Anmeldung möglich. Anmeldung erforderlich bis 25. 7. 2024, Details siehe unten. |
September 2024 | ← ![]() |
Fr 27. bis So 29. | ![]() | Workshop - Beobachtungspraxis gemeinsam vertiefen Herbstworkshop 2024 - Praxisworkshop (Level: B) Bei einem Praxisworkshop steht unsere Ausrüstung im Vordergrund, denn auch die braucht Pflege und Wartung, Ergänzungen oder einfach die eine oder andere Erklärung. Natürlich auch die Beobachtungspraxis, die wir gemeinsam sowohl am Nacht- als auch am Taghimmel vertiefen möchten. Hohe Wand beim Alpengasthof Postl [maps] Die Teilnahme ist für Mitglieder frei, alle Leistungen (Übernachtung, Konsumation) zu Selbstkosten. Anmeldung zum Workshop aus organisatorischen Gründen erforderlich. Brigen Sie auch Ihre Ausrüstung mit, wenn Sie Hilfe benötigen. Wenn Sie ein spezielles Problem haben, kontaktieren Sie uns bitte rechtzeitig vor dem Workshop, damit wir geeignetes Werkzeug und Know How vor Ort haben! Sie können den Praxisworkshop auch ohne eigene Ausrüstung besuchen, um sich vorab zu informieren, wenn Sie z.B. die Anschaffung eines Geräts planen. Praxisworkshops können bei sehr schlechter Wetterlage verkürzt oder gänzlich abgesagt werden. Teilnahme am Beobachten, falls im Workshop vorgesehen, auch ohne Anmeldung möglich. Anmeldung erforderlich bis 20. 9. 2024, Details siehe unten. |
Anmeldung zu unseren Veranstaltungen | ![]() |
Die Anmeldung zu allen Kursen und Workshops muss rechtzeitig erfolgen (bis spätestens zwei Wochen vor Beginn, in Ausnahmefällen auch kurzfristiger), entweder hier über unsere Webseite oder persönlich beim Astrotreff oder einem anderen Kurs oder Workshop, und ist verbindlich. Telefonische Anmeldung ist nicht möglich. Die Teilnahmegebühr ist bei Kursantritt vor Ort zu begleichen. Bitte beachten Sie, dass wir bei Storno ab eine Woche vor Beginn oder bei Nichterscheinen die Kursgebühr in Rechnung stellen müssen. Wenn Sie Ihre Veranstaltung auf unserem Anmeldeformular nicht finden, dann ist die Anmeldung entweder noch nicht oder nicht mehr möglich. |
© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie. Impressum.