Mondfinsternisse
Astronomische Finsternisse (Teil 2)
Astronomische Finsternisse zählen zu den spektakulärsten Himmelserscheinungen.
So spektakulär, dass sie schon in ältesten historischen Chroniken beschrieben werden
und heute helfen, diese zu datieren. Dass sie periodisch auftreten, gehört zu den
frühesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Menschheit. Ihr Zustandekommen
zu verstehen heißt, die Himmelsmechanik zu verstehen. Ihre Erscheinung zu
verstehen führt uns in die moderne Physik von Sonne, Erde, Mond und weiter.
Finsternisse beschränken sich nicht nur auf das System dieser drei Gestirne;
auch Planeten und Sterne können verfinstert werden. Und bei einigen Planeten
sind wir sogar mit relativ einfachen Mitteln imstande, Sonnen- und Mondfinsternisse
ganz anderer Art zu beobachten.
Teil 2 behandelt Mondfinsternisse.
Inhalt
Zustandekommen von Mondfinsternissen: Wenn wir verstehen, dass eine
Mondfinsternis eintritt, wenn der Schatten der Erde auf den Mond fällt, dann
leuchtet rasch ein, dass eine Mondfinsternis nur bei Vollmond eintreten kann.
Aber warum tritt nicht bei jedem Vollmond eine Mondfinsternis ein?
Hier kommen wieder die einander überlagenden Bewegungen des Mondes ins Spiel.
Arten von Mondfinsternissen: Total, partiell oder Halbschatten?
Was für eine Mondfinsternis genau eintritt, hängt von mehreren Faktoren ab.
Letztlich ist es eine Frage, wie genau bestimmte Faktoren zeitlich zusammenfallen.
Sichtbarkeit von Mondfinsternissen: Es ist bei Mondfinsternissen
nicht so wichtig wie bei Sonnenfinsternissen, wo auf der Erde wir uns befinden.
Warum, wird in diesem Abschnitt erläutert. Ganz egal ist es nicht, denn nicht
jede Mondfinsternis ist an einem bestimmten Ort zu sehen.
Erscheinung einer Mondfinsternis: Wenn wir uns mit dem
Erscheinungsbild einer Mondfinsternis beschäftigen, verlassen wir die reine
Himmelsmechanik und begeben uns in die Geophysik, genauer in die Physik
der Erdatmosphäre. Denn die bestimmt letztlich, wie eine Mondfinsternis
am Himmel wirklich aussieht, und das gleich doppelt!
Tour: Ein Überblick über die Mondfinsternisse der nächsten Jahre.
Zusatzinformationen
Level: B (Begeisterte Beobachter mit eigener Erfahrung und mittleren Kenntnissen).
Bringen Sie eine gute Portion Neugier mit und scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen.
Vortragender: DI Alexander Pikhard
Termin, Preis, Anmeldung
Für diesen Kurs steht noch kein (nicht ausgebuchter) Termin fest. Bitte lassen Sie sich über das Anmeldeformular vormerken. Bei 10 oder mehr Vormerkungen nehmen wir den Kurs in die Planung für das nächste freie Semester auf.
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung ist unbedingt bis zwei Wochen vor Beginn erforderlich.
Online-Anmeldung
|