Spezielle Aspekte der stellaren Evolution
Einführung in die stellare Astrophysik, Teil 5
In dieser fünfteiligen Kursreihe stellen wir die Grundlagen der stellaren
Astrophysik vor. Dieser Teil der Astrophysik beschäftigt sich mit Aufbau und
Entwicklung der Sterne. Die fünf Teile sind jeweils in sich abgeschlossen,
bilden aber dennoch eine Einheit und bauen aufeinander auf, so dass wir
empfehlen, die ganze Serie zu buchen.
Inhalt Teil 5:
In diesem Kapitel behandeln wir einige ausgewählte Themen, welche mit der Entwicklung der Sterne zusammenhängen.
Zunächst geht
es um pulsierende (Cepheiden, RR Lyr, Mira, ...) und explosive (Nova, Supernova) Veränderliche.
Danach reden wir über die
Entstehung der Elemente, die großteils in Sternen produziert werden, und den kosmischen Kreislauf der Materie.
Zusatzinformationen
Level: B (Begeisterte Beobachter mit eigener Erfahrung und mittleren Kenntnissen).
Bringen Sie eine gute Portion Neugier mit und scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen.
Kenntnisse in Oberstufenmathematik sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.
Vortragender: Dr. Bernhard Aringer
Termin, Preis, Anmeldung
Termin: Samstag, 28. Jänner 2023, 14.00 bis 18.00 Uhr Die fünf Teile sind jeweils in sich abgeschlossen,
bilden aber dennoch eine Einheit und bauen aufeinander auf, so dass wir
empfehlen, die ganze Serie zu buchen. Ort: Per Videokonferenz Einzelkurs Mitglieder €10,00/Nichtmitglieder €20,00. Semesterpaket (5 Kurse) Mitglieder €50,00/Nichtmitglieder €90,00. Die Kurse finden als Videokonferenz statt. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts in elektronischer Form. Zugangsdaten und Handouts werden kurz vor dem Termin per Email zugesandt.
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung ist
unbedingt bis zwei Wochen vor Beginn erforderlich, über unser Onlineformular oder persönlich bei unserem Astrotreff
oder einem anderen Kurs oder Workshop.
Online-Anmeldung
|