Komet C/2023 H2 (Lemmon)Alexander PikhardLetzte Modifikation an diesem Dokument: |
![]() |
Der Komet mit der offiziellen Bezeichnung C/2023 H2 (Lemmon) wurde am 23. April 2023 vom automatischen Mount Lemmon Survey entdeckt. Bahn:
Komet Lemmon umkreist die Sonne auf einer langperiodischen, stark elliptischen Bahn und erreicht am 29. Oktober 2023 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) in einer Distanz von 0,894 Astronomischen Einheiten (AU). Das ist etwas weniger als die mittlere Erddistanz von der Sonne. Die Bahn ist stark zur Ekliptik geneigt. Referenzen:
Sichtbarkeit in Mitteleuropa Für Mitteleuropa ergibt sich eine Abendsichtbarkeit im Oktober und November 2023. Mitte Oktober bewegt sich der Komet noch relativ langsam durch die Jagdhunde und den Bereich des Großen Bären unterhalb der Deichselsterne. Aufgrund seiner geringer werdenden Entfernung zur Erde bewegt sich Komet Lemmon im November 2023 immer rascher werdend durch die nördlichen Bereiche von Bootes, den Herkules und den Adler. Um den 11. November wird mit 0,19 AU die geringste Entfernung von der Erde und auch die größte scheinbare Helligkeit erreicht. Vom Adler bewegt sich der Komet weiter, langsamer werdend aufgrund steigender Entfernung von der Erde, in den Steinbock und schließlich in den südlichen Fisch, wo seine Abendsichtbarkeit für Mitteleuropa endet. Nach dem ursprünglichen Modell sollte Komet Lemmon rund 10. Größenklasse erreichen. Neuere Beobachtungen deuten aber auf einen Helligkeitsausbruch hin, so dass der Komet auch rund zwei Größenklassen heller und somit ein für Amateure interessantes Objekt werden könnte.
Suchkarten Aktuelle Suchkarten werden zeitnah zur Verfügung gestellt. Die hier veröffentlichten Karten basieren auf Bahndaten zum Redaktionszeitpunkt, über einen längeren Zeitraum können sich Abweichungen ergeben. Die Suchkarten gelten jeweils für 0 Uhr Lokalzeit und wurden erstellt mit Cartes du Ciel. Die Suchkarten dienen nur zur Orientierung. Zum Auffinden oder einstellen am Fernrohr empfehlen wir die Verwendung aktueller Smartphone- oder Tablet-Apps mit aktualisierten Bahndaten des Kometen. |
Ein Beobachtungstipp der WAA Wir möchten Sie ermuntern, dieses Himmelsereignis zu beobachten. Wenn Sie Anleitungen oder Hilfestellungen dazu benötigen, dann sind Sie bei unseren gemeinsamen Beobachtungen herzlich willkommen. Informationen (Ort, Termin, Treffpunkt und mehr) dazu finden Sie auf unserer Webseite und auf Facebook. |
© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie. |