Komet C/2023 E1 (ATLAS)

Alexander Pikhard
Letzte Modifikation an diesem Dokument:
logo

Der Komet mit der Bezeichnung C/2023 E1 (ATLAS) wurde am 1. März 2023 von ATLAS (Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System, eine robotische Durchmusterung des Himmels der Universität Hawaii) entdeckt. Er umkreist die Sonne auf einer elliptischen Bahn und erreicht am 1. Juli 2023 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) in einer Distanz von knapp über einer Astronomischen Einheit (AU).

Bahn:


Die Bahn des Kometen C/2023 E1 (ATLAS) im inneren Sonnensystem.
Aus JPL Small-Body Database Lookup.


Die Bahn des Kometen C/2023 E1 (ATLAS) im inneren Sonnensystem.
Aus JPL Small-Body Database Lookup.

Die langgezogene elliptische Bahn (Sonnennächster Punkt: 1,03 AU, sonnenfernster Punkt: 37,7 AU, das ist weiter entfernt als der Planet Neptun) ist 38,3° zur Ekliptik geneigt. Der sonnennächste Punkt wird am 1. Juli 2023 erreicht und liegt nördlich der Ekliptik. Somit ist der Komet in dieser Phase sehr gut von der Nordhalbkugel der Erde aus zu beobachten.

Referenzen:

Sichtbarkeit in Mitteleuropa

Für Mitteleuropa bewegt sich Komet C/2023 E1 im Zeitraum Mai bis Mitte August zirkumpolar, ist also die ganze Nacht über zu sehen. Nach dem ursprünglichen Helligkeitsmodell wäre er für Amateurteleskope eher uninteressant. Allerdings deuten neuere Helligkeitsmessungen auf einen deutlichen Anstieg der scheinbaren Helligkeit hin und der Komet könnte im Juli 2023 heller als 10. Größenklasse werden.


Sichtbarkeit von Komet C/2023 E1 (ATLAS) am Abendhimmel für Wien.
Diagramm erstellt mit Stargazer's Almanac for Windows.


Sichtbarkeit von Komet C/2023 E1 (ATLAS) am Morgenhimmel für Wien.
Diagramm erstellt mit Stargazer's Almanac for Windows.

Suchkarten

Aktuelle Suchkarten werden zeitnah zur Verfügung gestellt. Die hier veröffentlichten Karten basieren auf Bahndaten zum Redaktionszeitpunkt, über einen längeren Zeitraum können sich Abweichungen ergeben.

Die Suchkarten gelten jeweils für 0 Uhr Lokalzeit und wurden erstellt mit Cartes du Ciel. Die Suchkarten dienen nur zur Orientierung. Zum Auffinden oder einstellen am Fernrohr empfehlen wir die Verwendung aktueller Smartphone- oder Tablet-Apps mit aktualisierten Bahndaten des Kometen.


Ein Beobachtungstipp der WAA
Wir möchten Sie ermuntern, dieses Himmelsereignis zu beobachten. Wenn Sie Anleitungen oder Hilfestellungen dazu benötigen, dann sind Sie bei unseren gemeinsamen Beobachtungen herzlich willkommen. Informationen (Ort, Termin, Treffpunkt und mehr) dazu finden Sie auf unserer Webseite und auf Facebook.

© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie.  Impressum.