Komet C/2020 V2 (ZTF)

Alexander Pikhard
logo

Der Komet mit der offiziellen Bezeichnung C/2020 V2 (ZTF) wurde am 2. November 2020 an der Zwicky Transient Facility (ZTF) am Palomar Observatory in Kalifornien entdeckt.

Bahn:


Die Bahn des Kometen C/2020 V2 (ZTF) im inneren Sonnensystem.
Aus JPL Small-Body Database Browser.


Die Bahn des Kometen C/2020 V2 (ZTF) im inneren Sonnensystem.
Aus JPL Small-Body Database Browser.

Komet C/2020 V2 (ZTF) nähert sich der Sonne auf einer hyperbolischen Bahn und erreicht am 8. Mai 2023 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) in einer Entfernung von 2,23 Astronomischen Einheiten (AU), dies liegt außerhalb der Marsbahn im Asteroiden-Hauptgürtel. Seine Bahn ist um 131° zur Ekliptik geneigt, so dass sich insgesamt eine retrograde Bewegung ergibt.

Referenzen:

Sichtbarkeit in Mitteleuropa

Komet C/2020 V2 (ZTF) steht um das Perihel in Konjunktion mit der Sonne und ist in dieser Phase leider unbeobachtbar. Es ergibt sich aber sowohl vor als auch nach dem Perihel eine Sichtbarkeitsperiode.

Anfang Dezember 2022 wird der Komet nach derzeitigen Modellen für Amateurbeobachtungen interessant. Er ist zunächst zirkumpolar und die ganze Nacht beobachtbar. Aus dem Bereich nahe dem Polarstern bewegt er sich in südlicher Richtung durch Drache, Giraffe, Kepheus, Kassiopeia, Perseus, Andromeda und Dreieck, ehe die Sichtbarkeit am Abendhimmel im April 2023 endet.


Sichtbarkeit von Komet C/2020 V2 (ZTF) am Abendhimmel für Wien.
Diagramm erstellt mit Stargazer's Almanac for Windows.

Auf dem Weg des Kometen zum südlichen Sternenhimmel ergibt sich für Mitteleuropa von Juli bis September 2023 noch einmal eine Morgensichtbarkeit, die aber nicht allzu günstig ist. Der Komet bewegt sich im Grenzbereich Walfisch-Eridanus und weiter in den Bildhauer (Sculptor), ehe seine Deklination für Mitteleuropa endgültig zu südlich wird. Die scheinbare Helligkeit des Kometen bleibt in diesem Zeitraum fast konstant und liegt zwischen 9. und 10. Größenklasse.


Sichtbarkeit von Komet C/2020 V2 (ZTF) am Morgenhimmel für Wien.
Diagramm erstellt mit Stargazer's Almanac for Windows.

Suchkarten

Die Suchkarten gelten jeweils für 0 Uhr MEZ und wurden erstellt mit Cartes du Ciel. Die Suchkarten dienen nur zur Orientierung. Zum Auffinden oder einstellen am Fernrohr empfehlen wir die Verwendung aktueller Smartphone- oder Tablet-Apps.


Ein Beobachtungstipp der WAA
Wir möchten Sie ermuntern, dieses Himmelsereignis zu beobachten. Wenn Sie Anleitungen oder Hilfestellungen dazu benötigen, dann sind Sie bei unseren gemeinsamen Beobachtungen herzlich willkommen. Informationen (Ort, Termin, Treffpunkt und mehr) dazu finden Sie auf unserer Webseite und auf Facebook.

© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie.  Impressum.