Komet 62P/Tsuchinshan 1Alexander PikhardLetzte Modifikation an diesem Dokument: |
![]() |
Der kurzperiodische Komet mit der Bezeichnung 62P/Tsuchinshan 1 wurde am 1. Jänner 1965 am Purple Mountain Observatory (Zijinshan Astronomical Observatory) bei Nanjing, VR China, entdeckt. Er gehört zur Jupiter-Familie und umkreist die Sonne auf einer elliptischen Bahn einmal in 6,63 Jahren. Bahn:
Der kurzperiodische Komet der Jupiter-Familie umkreist die Sonne einmal in 6,63 Jahren. Im Perihel nähert er sich der Sonne auf ca. 1,5 Astronomische Einheiten, das liegt zwischen Erd- und Marsbahn. Somit kann der Komet im Perihel in Opposition zur Sonne stehen, was manche Sichtbarkeiten begünstigt. Im Aphel entfernt sich der Komet bis zu 5,6 Astronomische Einheiten von der Sonne, das liegt etwas außerhalb der Jupiterbahn. Die Bahn des Kometen ist mit ca. 10,5° relativ gering zur Ekliptik geneigt, so dass sich der Komet ekliptiknah bewegt. Referenzen:
Sichtbarkeit in Mitteleuropa Komet 62P/Tsuchinshan 1 erreicht am 25. Dezember 2023 sein nächstes Perihel. Es liegt in Bezug auf die Erde sehr günstig und der Komet ist im Zeitraum November 2023 bis Jänner 2024 hell genug für die Beobachtung mit mittleren Fernrohren oder als fotografisches Ziel. Er bewegt sich ekliptiknah durch die Sternbilder Krebs, Löwe und Jungfrau und ist daher am besten in der zweiten Nachthälfte zu sehen.
Suchkarten Aktuelle Suchkarten werden zeitnah zur Verfügung gestellt. Die hier veröffentlichten Karten basieren auf Bahndaten zum Redaktionszeitpunkt, über einen längeren Zeitraum können sich Abweichungen ergeben. Die Suchkarten gelten jeweils für 0 Uhr MEZ und wurden erstellt mit Cartes du Ciel. Die Suchkarten dienen nur zur Orientierung. Zum Auffinden oder einstellen am Fernrohr empfehlen wir die Verwendung aktueller Smartphone- oder Tablet-Apps mit aktualisierten Bahndaten des Kometen. |
Ein Beobachtungstipp der WAA Wir möchten Sie ermuntern, dieses Himmelsereignis zu beobachten. Wenn Sie Anleitungen oder Hilfestellungen dazu benötigen, dann sind Sie bei unseren gemeinsamen Beobachtungen herzlich willkommen. Informationen (Ort, Termin, Treffpunkt und mehr) dazu finden Sie auf unserer Webseite und auf Facebook. |
© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie. |