Partielle Sonnenfinsternis, 10. Juni 2021Alexander Pikhard |
![]() |
Dieser Artikel beschreibt eine Sonnenfinsternis. Bitte beachten Sie unbedingt unsere Sicherheitshinweise zur Beobachtung der Sonne, um Augenschäden bei der Beobachtung der Finsternis zu vermeiden! Zu Mittag am 10. Juni 2021 ereignet sich eine partielle Sonnenfinsternis. Die Finsternis ist von Wien aus in vollem Verlauf beobachtbar, die Sonne wird allerdings nur zu maximal 11,5% verfinstert. Es handelt sich um die erste von Wien aus zu beobachtende Sonnenfinsternis seit dem 20. März 2015. Die Finsternis globalEs handelt sich um eine ringförmige Sonnenfinsternis. Der Pfad der Ringföfmigkeit verläuft in der Arktis von den Hudson Bay in Kanada über den äußersten Nordwesten Grönlands, den Nordpol (!) und den arktischen Ozean nach Ostsibirien. Bemerke: Zu dieser Jahrezeit herrscht in der Arktis Polartag, die Sonne geht geht am und um den Nordpol nicht unter.
Im Nordatlantik, in Nord- und Mitteleuropa, weiten Teilen Russlands und angrenzenden Gebieten ist eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten. Die Finsternis in WienFür Wien geht sich eine partielle Verfinsterung der Sonne von 11,5% bezogen auf den Durchmesser bzw. 4,6% bezogen auf die Sonnenfläche aus. Das ist nicht sehr viel. Die Finsternis dauert für Wien 1 Stunde 36 Minuten.
Eckdaten für Wien
Die Finsternis findet nahe der Sommersonnenwende statt und in Wien praktisch zu Mittag, so dass sie in großer Höhe zu beobachten sein wird. Das macht die Beobachtung in der Mittagshitze nicht unbedingt einfacher.
Für die anderen Landeshauptstädte Österreichs ergeben sich geringfügig andere Kontaktzeiten und ein geringfügig anderer Verlauf. Anmerkung zu den Kontakten: Der Beginn der partiellen Finsternis wird als erster, das Ende der partiellen Finsternis als vierter Kontakt bezeichnet. Der zweite Kontakt wäre der Beginn der totalen bzw. ringförmigen Finsternis, der dritte deren Ende. Bei dieser Finsternis gibt es für Wien nur den ersten und vierten Kontakt. © Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie. Jede Wiedergabe von Text oder Grafiken aus dieser Seite bedarf der vorherigen schriftlichen Erlaubnis und ist auch dann nur unter Angabe der Quelle (Autor und Organisation) gestattet. |
Ein Beobachtungstipp der WAA Wir möchten Sie ermuntern, dieses Himmelsereignis zu beobachten. Wenn Sie Anleitungen oder Hilfestellungen dazu benötigen, dann sind Sie bei unseren gemeinsamen Beobachtungen herzlich willkommen. Informationen (Ort, Termin, Treffpunkt und mehr) dazu finden Sie auf unserer Webseite und auf Facebook. |
© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie.
|