Sonnenfinsternis 20. März 2015, Urania

Urania Volkssternwarte, 20. 03. 2015

Neben der großen Station der WAA beim Naturhistorischen Museum gab es noch Stationen in Sollenau, beim Kurier und in der Urania in Wien, wo Stefi und ich eingeteilt waren. Obwohl die Wetterprognosen am Wochenbeginn nicht rosig waren – von Regen bis Sonnenschein war alles vorhergesagt – machte der Freitag dem Frühlingsbeginn alle Ehre.

Um der erwarteten Besuchermenge gerecht zu werden, gab es in der Urania, neben dem Hauptinstrument in der Kuppel, auf der Terrasse noch Teleskope der Urania in H-alpha & Weißlicht, zwei kleinere Teleskope der IWA und das Teleskop der WAA. Die IWA (International Workshop for Astronomy) ist ein deutscher Verein, der das "International Astronomical Youth Camp" (IAYC, http://www.iayc.org/) organisiert; heuer findet im August das Treffen in Klingenthal (Sachsen) statt.

Vor der Urania war eine Station mit Lochkamera und Science Buster Werner Gruber, dem Direktor der astronomischen Einrichtungen der Volkshochschulen (VHS) Wien (Urania, Kuffner Sternwarte und Planetarium). Um ein Chaos zu vermeiden, wurde im Vorfeld festgelegt, dass immer nur eine bestimmte Menge an Personen in die Urania hinein durfte. Im Dachsaal der Urania gab es eine Liveübertragung der Sonnenfinsternis von einem Teleskop auf der Dachterrasse.

Um 9:00 Uhr öffneten sich die Tore der Urania, und die ersten BesucherInnen strömten auf die Terrasse, um einen ersten Blick durch die Teleskope auf die Sonne zu werfen. Neben vielen interessierten Erwachsenen kamen auch viele Kinder vorbei. Sehr viele fragten uns, ob wir Finsternisbrillen hatten, wir konnten aber den Interessierten einen Blick durchs Teleskop anbieten. Einige TV-Teams filmten die Menge, auch der Aufbau der Teleskope wurde von den Teams mitgefilmt.

Die Zeit verging mit den vielen Fragen zur Sonnenfinsternis, aber auch zum Teleskop, wie im Flug; nebenbei konnte ich noch ein paar Fotos mit dem APO machen. Auch viele BesucherInnen versuchten mit Handy oder Kamera ein Bild der verfinsterten Sonne im Teleskop zu machen. Bis 10:45 Uhr, dem Maximum der Verfinsterung, war der Besucherstrom ungebrochen, ab 11:15 Uhr gingen die Besucherzahlen langsam zurück. Mit dem Ende der Verfinsterung, knapp vor 12:00 Uhr, waren dann nur mehr wenige Besucher anwesend, sodass wir gegen 12:15 Uhr mit dem Abbau beginnen konnten.

Fazit: Es war eine tolle Veranstaltung mit traumhaftem Wetter (während der Verfinsterung hatten wir den Eindruck, dass es kühler wurde). Ich denke, dass viele BesucherInnen mit neuen Eindrücken und begeistert von der Veranstaltung nach Hause gingen. Von meiner Seite noch ein riesiges Dankeschön an Stefi für die tolle Unterstützung.

Nachfolgend nun ein paar Bilder:


Die Urania; die ersten Teleskope sind schon auf die Sonne gerichtet


Das Team der WAA mit dem Hausherrn


Alles aufgebaut, die Ruhe vor dem Sturm. Noch sind keine BesucherInnen da


Viele BesucherInnen kommen in die Urania


Folie am Maksutov-Newton


Alle fotografieren die Sonne


Auch beim Teleskop wird versucht, ein Foto zu machen


Viele Jugendliche waren auch da


Kinder mit Eltern ...


... schauen begeistert durch's Teleskop


Zum Abschluss ein paar Fotos der Sonnenfinsternis

Da ich mich in letzter Zeit mit Timelapseaufnahmen beschäftige, habe ich auf meinem Teleskop eine GoPro Hero 4 befestigt und alle 10 Sekunden ein Bild aufgenommen. Das Video davon gibt es hier: https://youtu.be/aq7ow-agV60


Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie.
www.waa.at