Die nächsten Sonnenfinsternisse

 

Im Zuge der partiellen Sonnenfinsternis am 4. Jänner 2011, die mit viel Wetterglük in Wien sehr gut zu beobachten war, wurden wir wiederholt gefragt, wann denn die nächsten Sonnenfinsternisse in Wien, Österreich oder sonst wo auf der Welt sind. Das ist heute keine Geheimwissenschaft, sondern öffentliches Wissen, dennoch bereiten wir es hier gerne auf. Darüber hinaus hat die Frage, da sie die Zukunft betrifft, einen starke philosophische Komponente. Diese Ausgabe von Astropraxis Online ist ein Blog, der auch viele Meinungen des Autors enthält.

 

Quellen im Internet


 top

In alten Zeiten war das Wissen um Sonnen- und Mondfinsternisse eine streng gehütete, geheime Wissenschaft. In unserer Zeit ist das nicht mehr so, zum Glück (in anderen Bereichen ist das leider nicht so, so dass selbst im 21. Jahrhundert noch immer mit Prognosen Angst und Schrecken verbreitet werden kann).

Die fundamentalste Quelle für Finsternisse im Internet ist die Seite von Fred Espenak

Die Seite enthält nicht nur Daten für die Finsternisse in der Gegenwart, sondern auch den 5.000 Jahre umspannenden Finsterniscanon von Fred Espenak (2000 v. Chr. bis 3000 n. Chr.) samt Karten der Sichtbarkeitsgebiete aller dieser Finsternisse und Karten der Zentrallinien in Google Maps (das ist natürlich mitunter ein Anachronismus). Eine herrliche online-Lektüre, eine der besten Seiten im Internet überhaupt, Lesestoff für viele verregnete Wochenenden und ein hervorragender Reiseplaner. Die Karten in diesem Artikel stammen zum Teil von dieser Seite.

Wer Finsternisse selbst berechnen möchte, braucht genaue Ephemeriden von Sonne und Mond. Diese mühselige Berechnung erspart das Horizons System des Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA. Auf

können exakte Ephemeriden für alle Körper unseres Sonnensystems berechnet werden. Tipp: Unseren Mond (Moon, Luna) findet man unter "Other Satellites", er ist also etwas versteckt.


 

Die nächsten Sonnenfinsternisse in Wien


 top

maximale Finsternis

Dienstag, 25. Oktober 2022

Eine nette partielle Sonnenfinsternis zur Mittagszeit, nirgendwo zentral (global partiell). Auch diese Finsternis ist einen Blick zur Mittagspause wert.

  Lokalzeit   Azimut Höhe
Erster Kontakt 11.15.38,4   157° 27°
Mitte der Finsternis 12.20.38,4 41,5% 175° 30°
Vierter Kontakt 13.26.46,8   193° 29°
maximale Finsternis

Samstag, 29. März 2025

Eine ganz schwache partielle Finsternis zu Mittag. Wieder: Ein kurzer Blick in der Mittagspause, dann haben wir sie gesehen. Diese Finsternis ist nirgendwo zentral, es ist global eine partielle Sonnenfinsternis.

  Lokalzeit   Azimut Höhe
Erster Kontakt 11.41.00,3   173° 45°
Mitte der Finsternis 12.17.54,6 13,8% 186° 45°
Vierter Kontakt 12.54.54,5   199° 44°
maximale Finsternis

Mittwoch, 12. August 2026

Die beste in den nächsten Jahren, fast 90% Verfinsterung, leider geht die Sonne mit dem Maximum der Finsternis unter. Eine totale Sonnenfinsternis in Spanien (!), das ist wohl eine Reise wert.

  Lokalzeit   Azimut Höhe
Erster Kontakt 19.22.04,7   284°
Mitte der Finsternis 20.13.53,6 89,4% 294°
Sonnenuntergang 20.14.24      
maximale Finsternis

Montag, 2. August 2027

Eine gute Finsternis, 56% Bedeckung knapp vor Mittag. Dieser Montagvormittag verläuft anders als sonst. Was hierzulande nur eine "gute" partielle Sonnenfinsternis ist, ist in Südspanien und Nordafrika eine tolle totale Sonnenfinsternis mit über sechs Minuten Totalität - mit Sicherheit eine Reise wert!

  Lokalzeit   Azimut Höhe
Erster Kontakt 10.14.09,0   117° 45°
Mitte der Finsternis 11.17.19.9 56,2% 136° 53°
Ende der Finsternis 12.22.27,4   162° 59°
maximale Finsternis

Mittwoch, 26. Jänner 2028

Die grenzwertigste von allen. Wien liegt auf der Linie "Finsternis beginnt bei Sonnenuntergang". Kaum etwas zu sehen, bevor die Sonne untergeht - nur die kleine Delle rechts unten. Dabei ist schon in Spanien eine ringförmige Sonnenfinsternis zu sehen. So ist das mit der Finsternisgeometrie.

  Lokalzeit   Azimut Höhe
Erster Kontakt 16.42.41,4   242°
Sonnenuntergang 16.43.30 1% 242°
maximale Finsternis

Dienstag, 12. Juni 2029

Hier können wir nur das Ende der Finsternis nach Sonnenaufgang beobachten.

  Lokalzeit   Azimut Höhe
Sonnenaufgang 04.53.42 10% 53°
Ende der Finsternis 05.14.48,4   57°
maximale Finsternis

Samstag, 1. Juni 2030

Eine gute Finsternis, 75% Bedeckung, allerdings zeitig in der Früh.

  Lokalzeit   Azimut Höhe
Erster Kontakt 06.11.00,7   68° 10°
Mitte der Finsternis 07.14.36,3 74,8% 79° 20°
Ende der Finsternis 08.24.45,1   91° 32°

 

Totale und ringförmige Sonnenfinsternisse 2020 - 2030


 top

Es macht wenig Sinn, hier das Rad neu zu erfinden für eine Auflistung der nächsten Sonnenfinsternisse global. Die beste Übersicht bietet hier die Seite EclipseWise.com von Fred Espenak. Nach Theodor Ritter von Oppolzer, Jean Meeus und Hermann Mucke setzt Fred Espenak die Tradition eines "Canon der Sonnenfinsternisse" fort, etwa mit seinem Thousand Year Canon of Solar Eclipses 1501 to 2500 oder dem Five Millennium Canon of Solar Eclipses: -1999 to +3000. Die folgenden Daten und Grafiken stammen aus Fred Espenaks Seite.

Bemerkenswert: In den Jahren 2022, 2025 und 2029 kommt es zu keinen zentralen, sondern nur zu partiellen Sonnenfinsternissen.

21. Juni 2020

Ringförmige Sonnenfinsternis

Die Finsternis beginnt in Zentralafrika und verläuft dann durch den Süden der arabischen Halbinsel, Pakistan, Indien, den Himalaya, Tibet und China in den Pazifik.

14. Dezember 2020

Totale Sonnenfinsternis

Diese Finsternis trifft nur in Chile und Argentinien auf Land. Die maximale Dauer erreicht die Finsternis in der Einsamkeit der argentinischen Pampa.

10. Juni 2021

Ringförmige Sonnenfinsternis

Die Zone der Ringförmigkeit verläuft durch die Hudson Bay, Baffin Island, den Norden Grönlands, über den Nordpol (!) bis nach Ostsibirien. Nicht unbedingt einladende Gegenden. In Europa ist die Finsternis partiell zu sehen. Erst die zweite zentrale Finsternis eines jungen Saroszyklus.

4. Dezember 2021

Totale Sonnenfinsternis

Totalität in der Antarktis und sonst nirgendwo. Ein Hauch von partieller Sonnenfinsternis in Namibia und Südafrika sowie Tasmanien.

20. April 2023

Hybride Sonnenfinsternis

Eine hybride, also ringförmig-totale Sonnenfinsternis, die aber über ihren überwiegenden Verlauf total mit kurzer Dauer ist. Die Zone der Totalität erreicht kaum Festland, am ehesten in Papua-Neuguinea.

14. Oktober 2023

Ringförmige Sonnenfinsternis

Eine der besten zentralen Finsternisse des Jahrzehnts, allerdings ringförmig. Die Zone der Ringförmigkeit läuft durch den Südwesten der USA, Mexico, den südlichen Teil Mittelamerikas, Kolumbien und die Amazonasregion Brasiliens.

8. April 2024

Totale Sonnenfinsternis

Eine der zwei wirklich interessanten totalen Sonnenfinsternisse des Jahrzehnts. Die Totaltitätszone verläuft durch Mexiko, quer durch die USA von Texas bis Maine und weiter nach Neufundland. Mit einer Dauer von fast viereinhalb Minuten kann hier schon von einer großen totalen Finsternis gesprochen werden.

2. Oktober 2024

Ringförmige Sonnenfinsternis

Diese Sonnenfinsternis meidet Festland so gut es geht. Lediglich in Patagonien kann die Ringförmigkeit mit festem Boden unter den Füßen beobachtet werden.

17. Februar 2026

Ringförmige Sonnenfinsternis

Ringförmigkeit in der Antarktis und sonst nirgendwo, die vorletzte zentrale Finsternis eines sehr alten Saroszyklus, dessen erste zentrale Finsternis im Jahr 1070 stattfand.

12. August 2026

Totale Sonnenfinsternis

Die Zone der Totalität beginnt an der sibirischen Küste zum arktischen Ozean und verfehlt den Nordpol nur knapp. Sie läuft die Nordostküste Grönlands entlang und streift Island. Klingt uninteressant? Noch nicht! Sie läuft durch den Nordatlantik und erreicht -- Spanien, ehe die Finsternis bei den Balearen mit Sonnenuntergang endet. Die erste totale Sonnenfinsternis in Europa seit 1999, oder, mit zugedrückten Augen, 2006.

6. Februar 2027

Ringförmige Sonnenfinsternis

Ringförmig im Süden von Chile und Argentinien, dann meidet die Finsternis Festland und beschränkt sich auf den Südatlantik.

2. August 2027

Totale Sonnenfinsternis

Wenn es in diesem Jahrzehnt eine wirklich große totale Sonnenfinsternis gibt, dann ist es diese. Sie beginnt im Atlantik und erreicht zuerst -- wieder Spanien im äußersten Süden und Marokko im äußersten Norden, also die Straße von Gibraltar, und verläuft weiter durch Nordafrika nach Ägypten, wo in der Nähe von Luxor die größte Verfinsterung mit einer Dauer von fast sechseinhalb Minuten in einer Höhe von 82° erreicht wird. Weiter geht es über den Südwesten der arabischen Halbinsel in den Indischen Ozean, wo die Malediven diesmal aber von der Finsternis verfehlt werden.

26. Jänner 2028

Ringförmige Sonnenfinsternis

Ringförmig in Ecuador, dem nördlichen Peru und dem nördlichen Brasilien. Dann zieht die Zone der Ringförmigkeit über den Zentralatlanik und erreicht -- zum dritten Mal innerhalb von zwei Jahren!!! -- Spanien, wo die Finsternis mit Sonnenuntergang endet. Spanien erlebt also zwischen 12. August 2026 und 26. Jänner 2028 zwei totale und eine ringförmige Sonnenfinsternis.

22. Juli 2028

Totale Sonnenfinsternis

Eine totale Sonnenfinsternis in Australien. Der Punkt der maximalen Verfinsterung liegt südwestlich von Darwin und die Totalität erreicht über fünf Minuten Dauer. Also wieder ein große totale Finsternis in diesem Jahrzehnt. Auch der äußerste Süden Neuseelands kommt in den Genuß dieser totalen Sonnenfinsternis (Zentallinie durch den Milford Sound).

1. Juni 2030

Ringförmige Sonnenfinsternis

Ringförmig in Tunesien und Griechenland und in weiterer Folge in weiten Teilen des südlichen Sibirien (u.a. Baikalsee), dem äußersten Nordosten Chinas und auch die japanische Insel Hokkaido darf diese Finsternis noch bestaunen.

25. November 2030

Totale Sonnenfinsternis

Fast nur im indischen Ozean zu sehen, doch der Anfang dieser totalen Sonnenfinsternis kann auch von Namibia und Südafrika gesehen werden, das Ende in Australien, womit Down Under die zweite totale Sonnenfinsternis innerhalb von nur zweieinhalb Jahren stattfindet. Highlights: Windhoek und Durban liegen in der Totalitätszone.


 

Philosophicum


 top

Bei jeder Sonnenfinsternis werde ich gefragt, wann den die nächste sei. Nun, für Wien wurde das oben beantwortet und auch global in Kapitel zuvor; es sind ja im Schnitt wirklich zwei zentrale Finsternisse in einem Jahr auf der Welt, ausgenommen Jahre wie 2011 oder 2018, in den es nur partielle Finsternisse gibt.

Dann kommt die Frage, "wann ist die nächste totale Sonnenfinsternis in Österreich" ... die oberflächeliche Antwort ist: "Am 30. September 2081", meist gefolgt von einer mehr oder weniger humorvollen Überspielung des Umstands, dass weder die fragestellende noch die antwortende Person dieses Ereignis erleben wird. Also kommt dann meist noch ein "vergessen Sie's".

Doch was wird 2081 sein? Ich halte es hier wie Captain Kirk in Star Trek VI - das unentdeckte Land; das unentdeckte Land in diesem Film ist nämlich kein Land, sondern die Zukunft, "terra incognita", wie es Kirk nennt.

Wir können, dank traumhafter Modelle für die Bewegung von Erde und Mond, Sonnenfinsternisse über Jahrtausende hinweg berechnen und sicher sein, dass die Zeiten auf ein paar Sekunden oder die Zentrallinien auf ein paar Meter stimmen werden. Dann blättern wir in Fred Espenaks Finsterniskatalog, der endet mit einer totalen Sonnenfinsternis am 19. Oktober 3000. Wir folgen der Zentrallinie in Google Maps oder gar Google Earth, und - welch ein Anachronismus!


Zentrallinie aus dem Jahr 3000 in einer Straßenkarte von 2011

Das bringt mich zurück zur Frage nach den nächsten totalen Sonnenfinsternissen in Österreich. Warum diese Einschränkung? Betrachtet man die Grenzen des Landes, und auch der meisten anderen Länder auf unserem leidgeprüften Kontinent, so haben die wenigsten 100 Jahre lang gegolten. Sie kamen und gingen, so wie es den Strategen auf ihren Landkarten eingefallen ist.

Als Humanist möchte ich einmal unterstellen, dass es zumindest die Chance gibt, dass die Menschheit im 21. Jahrhundert vernünftiger wird. Moderne Medien rufen uns immer stärker ins Bewusstsein, dass wir eine Menschheit auf einem Planeten sind, und dass die Menschheit die gravierenden Probleme, die uns erwarten, nur gemeinsam lösen können wird - da es eine einzige Ursache dafür gibt: Wir werden immer mehr! Und je mehr auf gleichem Raum zusammen leben, desto mehr müssen sich an die gleichen Regeln, die für alle gelten halten. Unterschiede müssen und werden da verschwinden, je mehr wir werden, desto gleicher müssen wir werden.

Das mag nicht immer angenehm sein. Daher verwundert es nicht, dass einige nach einer Umkehr rufen, Grenzen wieder wollen, Abschottung. Doch diese Haltung ist kurzsichtig. Die Probleme der Erde sind nun einmal global und wenn wir alle essen wollen, müssen wir alle teilen, und wenn wir alle atmen wollen, müssen wir alle dazu beitragen.

Daher bin ich zuversichtlich, dass die in Europa verschwundenen Grenzen verschwunden bleiben und noch andere verschwinden werden. Also möchte ich in den kommenden Überlegungen die politischen Grenzen vergessen und nach rein geografischen Kriterien vorgehen. Wann gibt es totale oder ringförmige Sonnenfinsternisse in einer gewissen geografischen Nähe, die es etwa erlaubt, innerhalb von ein bis zwei Tagen an- und wieder abzureisen?

Wobei auch das wieder philosophisch wird. Wie werden wir in 100 oder 200 Jahren reisen? Vor 100 Jahren mit den ersten Ansätzen der Eisenbahn, das meiste mit Pferdekutschen. Heute mit Flugzeug, Bahn und Auto, basierend primär auf fossilen Brennstoffen, das hat keine Zukunft. In 100 Jahren wird es diese Transportmittel in der heutigen Form nicht mehr geben, sondern neue, andere.

Und wer ist überhaupt wir? Wir, das sind alle, die diese Seite lesen, in unserer Region, und unsere Nachkommen, die sich in 100, 200, 300 oder mehr Jahren hoffentlich auch noch auf die nächste Sonnenfinsternis freuen werden. Glauben wir an die Vernunft des Menschen. Sie allein bestimmt die Zukunft auf diesem Planeten. Unabhängig davon, wie sich Erde und Mond bewegen.


 

Die nächsten zentralen Finsternisse in Europa


 top

Wir haben die totale Sonnenfinsternis vom 20. März 2015 schon kennen gerlernt, es ist die nächste zentrale Finsternis, die dem europäischen Kontinent nahe kommt. Jahreszeit und Region sind allerdings nicht unbedingt Garanten für eine gute Sichtbarkeit, im Gegenteil.

Betrachten wir Fred Espenaks "World Atlas of Solar Eclipse Maps" bis zum Jahr 2025, so erkennen wir, dass es außer dieser Finsternis von 2015 keine totale oder ringförmige Sonnenfinsternis in Europa gibt.


Ringförmige und ...


... totale Sonnenfinsternisse bis 2025

Die beiden Sonnenfinsternisse von 2005 und 2006 waren also für lange Zeit die beiden letzten in unserer Nähe, abgeshen von 2015. Wir müssen länger suchen und uns mit dem Umstand abfinden, dass wir, ohne zu reisen, keine solche Finsternis mehr sehen werden können.


Zentale Finsternisse in Europa, 2021 bis 2040

In den Jahren nach 2025 gibt es dann eine Reihe naher Finsternisse:

  • Totale Sonnenfinsternis, 12. August 2026, Island, Spanien
  • Totale Sonnenfinsternis, 2. August 2027, Südspanien, Nordafrika
  • Ringförmige Sonnenfinsternis, 26. Jänner 2028, Südspanien
  • Ringförmige Sonnenfinsternis, 1. Juni 2030, Nordafrika, Griechenland, Türkei
  • Ringförmige Sonnenfinsternis, 21. Juni 2039, Skandinavien, Baltikum

Gibt es nähere Finsternisse? Bis 2040 nicht, also schauen wir weiter (ohne Karte):

  • Ringförmige Sonnenfinsternis, 11. Juni 2048, Skandinavien, Baltikum, Russland
  • Totale Sonnenfinsternis, 12. September 2053, Nordafrika
  • Ringförmige Sonnenfinsternis, 5. November 2059, Südfrankreich, Sardinien, Sizilien
  • Totale Sonnenfinsternis, 30. April 2060, Nordafrika, Türkei

Näher? Wohl nur mehr räumlich, nicht zeitlich.

  • Ringförmige Sonnenfinsternist, 13. Juli 2075, Mitteleuropa inkl. Wien!

Erst nach 2080 geht es dann ein Europa so richtig los; ein Astronomiefest für unsere Urenkel!


Sonnenfinsternisse in Europa, 2081 - 2100

Da ist auch die totale Sonnenfinsternis vom 3. September 2081 dabei, auf deren Zentrallinie Villach liegt.


 

Die nächsten zentralen Finsternisse in Wien


 top

13. Juli 2075, ringförmige Sonnenfinsternis in Wien

Also gut. Die nächste ringförmige Sonnenfinsternis in Wien wird also am 13. Juli 2075 zu sehen sein, vom Wetter her aus heutiger Sicht ein guter Termin, doch was wird in 65 Jahren sein? Siehe Philosophicum.


Anachronistische Karte der ringförmigen Sonnenfinsternis vom 13. Juli 2075

Wien liegt am Rand der Ringförmigkeit. Die Zentrallinie verläuft nördlich von Budapest, verfehlt Österreich zur Gänze. Die Mitte der Finsternis findet in Wien schon um 6.44 Uhr Ortszeit statt:

16. Mai 2227, totale Sonnenfinsternis in Wien

Und eine totale Sonnenfinsternis in Wien? ich musste den Katalog von Fred Espenak lange durchsuchen. In der Tat: Erst am 16. Mai 2227 kommt es in Wien, erstmals seit dem 8. Juli 1842 (Adalbert Stifter!) wieder zu einer totalen Sonnenfinsternis.


Anachronistischere Karte der totalen Sonnenfinsternis vom 16. Mai 2227.

Der grandiose Astromathematiker Jean Meeus hat es vor vielen Jahren schon auf den Punkt gebracht mit einer empirischen Berechnungen: Innheralb von 4000 Jahren gibt es so gut wie auf jedem Punkt der Erde eine totale Sonnenfinsternis, in 1000 Jahren sind es auch schon über 80%. Wir leben einfach nicht lange genug!

Hier alle zentralen Sonnenfinsternisse im 3. Jahrtausend, die von der Position des heutigen Wien aus zu sehen sein werden:

  • 13. 07. 2075, ringförmige Sonnenfinsternis
  • 16. 05. 2227, totale Sonnenfinsternis
  • 19. 03. 2379, totale Sonnenfinsternis
  • 05. 11. 2431, ringförmige Sonnenfinsternis
  • 21. 07. 2726, totale Sonnenfinsternis
  • 02. 09. 2817, totale Sonnenfinsternis
  • 14. 05. 2887, ringförmige Sonnenfinsternis
  • 02. 07. 2896, ringförmige Sonnenfinsternis
  • 26. 07. 2902, totale Sonnenfinsternis
  • 30. 11. 2988, ringförmige Sonnenfinsternis

 
 top

Astropraxis online ist ein Onlinemagazin als Unterlage und Nachlese zur Astropraxis der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie. Alle Inhalte, insbesondere auch Grafiken, sind geistiges Eigentum der WAA. Jede Art der Verwendung, die über private Zwecke hinausgeht, bedarf des ausdrücklichen und schriftlichen Einverständnisses der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie.

© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie.  Impressum.