2. Bedeckungen

Jupitermonde

 

Bei einer Bedeckung wandert ein Mond hinter der Scheibe des Jupiter vorbei. Dabei verschwindet der Mond immer auf der Westseite und taucht auf der Ostseite wieder auf. Der Ein- und Austritt erfolgt nicht schlagartig, da die Monde kleine Scheibchen und die Sonne nicht punktförmig sind und die Jupiteratmosphäre allmählich dichter wird.

 

2.1. Bedeckungen


 zurück zur Hauptseite  top

Bei einer Bedeckung wandert ein Mond hinter der Scheibe des Jupiter vorbei. Dabei verschwindet der Mond immer auf der Westseite und taucht auf der Ostseite wieder auf. Im Regelfall wird entweder nur der Anfang oder nur das Ende einer Bedeckung direkt zu beobachten sein, da bei einer der beiden Phasen der Mond im Schatten des Planeten steht (siehe Verfinsterungen). Nur bei Ganymed und Callisto geht es sich bei maximalem Phasenwinkel aus, sowohl Beginn als auch Ende einer Bedeckung zu sehen.


 

2.2. Maximale Dauer


 zurück zur Hauptseite  top

Wie lange eine Bedeckung dauert, hängt vom Mond und seiner Bahngeschwindigkeit ab. Am kürrzesten sind Bedeckungen von Io, am längsten von Callisto. Weiters hängt die Dauer der Bedeckung davon ab, wie zentral Jupiter den Mond bedeckt. Ganymed kann bei maximaler Öffnung der Bahnen zur Blickrichtung streifend bis gar nicht bedeckt werden, auch Bedeckungen von Callisto können ganz ausfallen. Der Mond zieht dann oberhalb oder unterhalb von Jupiter vorbei. Io und Europa werden immer bedeckt, wenn sie in oberer Konjunktion zu Jupiter stehen.

Maximaldauer einer Bedeckung (zentral):

Io2,3 Stunden
Europa2,9 Stunden
Ganymed3,7 Stunden
Callisto4,8 Stunden

Die Entfernung Jupiters von der Erde spielt dabei übrigens keine Rolle.


 

2.3. Beobachtung


 zurück zur Hauptseite  top

Der Ein- und Austritt erfolgt nicht schlagartig, da die Monde kleine Scheibchen und die Sonne nicht punktförmig sind und die Jupiteratmosphäre allmählich dichter wird. Vom ersten Kontakt bis zum endgültigen Verschwinden (und umgekehrt) vergehen im Regelfall einige Minuten. Der exakte Ein- bzw. Austrittszeitpunkt kann daher nur durch Messserien ermittelt werden. Es gilt der erste bzw. letzte Kontakt. Die Ermittlung der Kontaktzeiten ist extrem schwierig, allerdings hat die Erfassung der Kontaktzeiten von Bedeckungen eine untergeordnete Bedeutung.


 
 zurück zur Hauptseite  top

Astropraxis online ist ein Onlinemagazin als Unterlage und Nachlese zur Astropraxis der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie. Alle Inhalte, insbesondere auch Grafiken, sind geistiges Eigentum der WAA. Jede Art der Verwendung, die über private Zwecke hinausgeht, bedarf des ausdrücklichen und schriftlichen Einverständnisses der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie.

© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie.  Impressum.